© Staatskanzlei Hessen / MinD 25.08.2022 digitales.hessen.de Pressemitteilung Hessenkasse Hofgeismar erhält 441.000 Euro Digitalstaatssekretär Patrick Burghardt überreicht Förderzusagen für neues Gerätehaus und neue Fahrzeuge
© Staatskanzlei / MinD 18.08.2022 digitales.hessen.de Pressemitteilung Mobilfunkausbau Ausbau der Mobilfunkstandorte geht zügig voran Mehr als 20 Prozent der geplanten Maßnahmen sind schon nach sechs Monaten realisiert.
© Hessische Staatskanzlei / MinD 12.08.2022 digitales.hessen.de Pressemitteilung Starke Heimat Hessen Marburg-Biedenkopf und Hochtaunus werden mit 62.330 Euro gefördert Die Landkreise wollen mit ihrem Projekt „Digitalisierung der Unteren Wasserbehörden“ die Überwachung von Kleinkläranlagen zukunftsfähig aufstellen.
© Hessische Staatskanzlei / MinD 12.08.2022 digitales.hessen.de Pressemitteilung Starke Heimat Hessen Wetzlar erhält Förderung für digitales Baustellenmanagement Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus hat die Zusage über 132.570 Euro an Stadtrat Jörg Kratkey überreicht.
© Hessische Staatskanzlei / MinD 12.08.2022 digitales.hessen.de Pressemitteilung Sommerreise Einsatz digitaler Technologien in der Wirtschaft Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus besucht die CRS medical GmbH und die Sensitec GmbH.
© Hessische Staatskanzlei / MinD 11.08.2022 digitales.hessen.de Pressemitteilung Digital im Alter Digitalministerin zeichnet das „Seniorenbüro Petri-Villa“ als Di@-Lotsen-Stützpunkt aus Sinemus: „Seniorinnen und Senioren sollen möglichst lange ein eigenständiges und selbstbestimmtes Leben im gewohnten Umfeld führen können.“
© Hessische Staatskanzlei / MinD 11.08.2022 digitales.hessen.de Pressemitteilung Starke Heimat Hessen Förderung für eine nachhaltige digitale Transformation öffentlicher Verwaltungen Michelstadt, Erbach, Oberzent und Brombachtal erhalten 364.852 Euro aus Förderung smarter Kommunen im Programm „Starke Heimat Hessen“.
© Hessische Staatskanzlei / MinD 11.08.2022 digitales.hessen.de Pressemitteilung Starke Heimat Hessen Stadt Darmstadt erhält 270.000 Euro für Projekt „Corona Datenlage“ Kern des Projekts ist die digitale Verknüpfung der Gesundheits- und Mobilitätsdaten mit den Daten aus Abwasserproben, die Nachweise einer vorhandenen Virenlast erbringen.