Lückenlose Verbindungen

Der stetig steigende mobile Datenverkehr macht eine flächendeckende und durchgängig sichere Mobilfunkversorgung unverzichtbar.

Im deutschlandweiten Vergleich verfügt Hessen bereits über eine hervorragende LTE-Versorgung. Überall im Land, wo Menschen leben, arbeiten, unterwegs sind und sich erholen, soll bis 2030 eine flächendeckende mobile Datenversorgung sichergestellt werden. Daher treiben wir den Ausbau der Mobilfunkinfrastruktur zügig voran. Hierbei hat weiterhin der marktgetriebene Ausbau Vorrang.

Aufbauend auf den Erfolgen des ersten Mobilfunkpaktes wurde im Januar 2022 ein neuer Mobilfunkpakt mit den Mobilfunknetzbetreibern Telefónica, Deutsche Telekom und Vodafone unterzeichnet: Der Zukunftspakt Mobilfunk für Hessen umfasste vier zentrale Bereiche, die den Grundstein für eine noch bessere Mobilfunkversorgung in Hessen mit aktuellen und zukünftigen Mobilfunkstandards legen sollte:

  • Neben dem flächendeckenden Ausbau stand insbesondere die Netzverdichtung im Fokus
  • Freiwillige Kooperationen anstatt eines verpflichtenden National Roamings sowie kooperative Lösungen bei anstehenden Vergabeverfahren
  • Stärkung der kommunalen Entscheidungsträger und Schaffung von Transparenz
  • Beschleunigung der Ausbau- und Genehmigungsverfahren

Die Ziele des Zukunftspakts Mobilfunk für Hessen wurden bereits frühzeitig zur Jahreshälfte 2024 erreicht. Das Ziel von 4.000 Standortmaßnahmen zur Verbesserung der Netze wurde dabei weit übertroffen.

Mobilfunkförderprogramm

Zusätzlich zum marktgetriebenen Ausbau investiert Hessen Landesmittel im Rahmen des Mobilfunkförderprogramms zur Neuerrichtung von Mobilfunkstandorten. Davon werden in erster Linie Menschen im ländlichen Raum profitieren.

Um letzte vorhandene Funklöcher in Hessen zu schließen, möchten wir Kommunen motivieren, eine Förderung zu beantragen. Dies kann nur gemeinsam erfolgreich umgesetzt werden. Denn wie so oft geht es auch beim Mobilfunkausbau nur gemeinsam mit den Menschen vor Ort. Oft scheitern Ausbauvorhaben nicht am politischen oder unternehmerischen Willen, sondern daran, dass vor Ort beispielsweise kein passendes Grundstück gefunden wird. Um hier anzusetzen, hat Hessen 2024 das Standorterfassungstool ins Leben gerufen. Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Kommunen können dort ganz einfach eigene Grundstücke als potenzielle Mobilfunkstandorte anbieten. 

Mehr Informationen finden Sie auf dem Mobilfunkportal des Landes HessenÖffnet sich in einem neuen Fenster.

Kompetenzstelle Mobilfunk

Das Land Hessen bietet mit der Kompetenzstelle Mobilfunk beim Breitbandbüro Hessen eine zentrale Anlaufstelle für Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern, Kommunen, Unternehmen und Verbände.

Knut Ehrhardt

Breitbandbüro Hessen

Schlagworte zum Thema