Mit rekordverdächtigen Investitionen von mehr als 10 Milliarden Euro internationaler Tech-Riesen werden die Rechenzentrums-Infrastrukturen im Rhein-Main-Gebiet bis 2026 erheblich ausgebaut. Diese enormen Investitionen stärken nicht nur die Region, sondern positionieren Hessen als dynamischen Standort mit hervorragenden Rahmenbedingungen. Die Digitalwirtschaft in Hessen ist ein Kraftwerk für mehr Wirtschaftswachstum, Beschäftigung und Wohlstand in unserem Land. Mit diesem festen Standbein können wir sicher in die Zukunft blicken.
Entwicklung zum globalen Zentrum für digitale Innovationen
Mit dem Fokus auf digitale Infrastrukturen ist Hessen bereits jetzt ein Hotspot: Im Rhein-Main-Gebiet konzentrieren sich rund zwei Drittel der IT-Anschlussleistung deutsche Colocation-Rechenzentren. Die Region verzeichnet Bau- und Erweiterungspläne im Umfang von einem Gigawatt, was mehr als einer Verdopplung der bestehenden IT-Leistung entspricht. Zusätzlich sorgt der größte Internetknoten Europas, DE-CIX, für eine leistungsstarke digitale Anbindung.
Die Digitalwirtschaft mit ihrer Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) ist bereits jetzt eine der umsatzstärksten Branchen in Hessen. Mit einem Gesamtumsatz von mittlerweile mehr als 45 Milliarden Euro liegt sie vor großen Branchen wie der Pharmaindustrie, den Energieversorgern oder der chemischen Industrie. Tendenz weiterhin steigend. Bei den Beschäftigten (2023 knapp 125.000) ist sogar ein Wachstum auf rund 134.000 Beschäftigte zu erwarten. Damit sind in Hessen mehr Menschen in der IKT-Branche beschäftigt als zum Beispiel im Maschinenbau.