Insbesondere in ländlichen Regionen ist die Erschließung für private Technologieanbieter wegen hoher Kosten, kurzer Abschreibungszeiträume und geringer Bevölkerungsdichte kaum wirtschaftlich. In diesem Fall greift die öffentliche Förderung, die in Hessen regionale Projekte auf kommunaler Basis betrifft. Das Land unterstützt die Kommunen in ihren Bemühungen, bei vorhandenen Unterversorgungen den Breitbandausbau voranzutreiben und dafür effiziente Lösungen zu entwickeln. Hessen schafft so die Infrastrukturen, wo der Markt nicht aktiv wird, die schnellen Datenleitungen dennoch dringend benötigt werden.
Breitbandausbau in den Landkreisen
Aufgrund der umfangreichen Aktivitäten der Hessischen Landesregierung haben die 21 hessischen Landkreise und fünf kreisfreien Städte das Ziel, eine flächendeckende FTTC-Versorgung (FTTC = Fiber to the curb, Breitband-Ausbaustufe, bei der die schnellen Glasfaserleitungen bis zu den grauen Verteilerkästen am Straßenrand geführt werden) herzustellen, erreicht.
Aktuell erfolgen allerdings in einzelnen Landkreisen noch Nachverdichtungsmaßnahmen über das Breitbandförderprogramm des BundesÖffnet sich in einem neuen Fenster, kofinanziert mit Mitteln des Landes Hessen, um auch die letzten „weißen Flecken“ zu schließen.
Doch im Sinne einer nachhaltigen Deckung der rasant steigenden Bandbreiten-Bedarfe ruht sich die Hessische Landesregierung darauf nicht aus. Daher hat sich Hessen im Rahmen seiner Gigabitstrategie unter anderem frühzeitig die flächendeckende Glasfaserversorgung bis 2030 zum Ziel gesetzt.
Der Bund hat zudem am 26. April 2021 den Start der Grauen-Flecken-FörderungÖffnet sich in einem neuen Fenster bekannt gegeben und die dazugehörige Richtlinie „Förderung zur Unterstützung des Gigabitausbaus der Telekommunikationsnetze in der Bundesrepublik Deutschland“ veröffentlicht. Eine überarbeitete Version der Gigabitrichtlinie des Bundes soll zeitnah veröffentlicht werden. Das Land Hessen beteiligt sich im Rahmen seiner Gigabitstrategie für Hessen mit Kofinanzierungsmitteln an den vom Bund finanzierten Ausbaumaßnahmen.
Umsetzung der Gigabitstrategie
Da nur der vollständige Glasfaser-Rollout die Basis für die wachsenden Anforderungen und Herausforderungen der Digitalisierung sein kann, hat die Hessische Landesregierung bereits im Jahr 2018 die Gigabitstrategie für Hessen vorgestellt. Mit der Umsetzung seiner Gigabitstrategie sorgt Hessen in den kommenden Jahren für Glasfaser-Hochleistungszugänge zum Internet. Für Schulen, für Unternehmen und auch für private Haushalte:
- bis 2025: Bereitstellung gigabitfähiger Infrastrukturen unter besonderer Berücksichtigung der vorrangigen Anbindung sozioökonomischer Einrichtungen inklusive Gewerbestandorte.
- bis 2030: Flächendeckender Ausbau von Glasfaseranschlussnetzen inklusive einer Glasfaser-Inhouse-Verkabelung (FTTH-Netze, Fiber to the home).