Ministerin Sinemus mit Smartphone Login für Digitale Dorflinde

Vernetztes Hessen

Ein Ziel der Gigabitstrategie für Hessen ist der Ausbau frei zugänglicher WLAN-Netze, beispielsweise in öffentlichen Einrichtungen, an Plätzen und Tourismusstandorten.

Digitale Dorflinde

Kommunale WLAN-Hotspots

Mit dem Förderprogramm „Digitale Dorflinde – WLAN-Förderung für hessische Kommunen“ wurden seit dem Start des Förderprogramms im September 2018 mehr als 3.500 Hotspots in mehr als 245 Kommunen bewilligt (Stand: 01.11.2025).

Sogar auf Hessens höchstem Berg, der Wasserkuppe, können Bürgerinnen und Bürger sowie zahlreiche Touristen kostenfrei surfen. Das Land Hessen hat die Hotspots mit bis zu 90 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben gefördert. Ein Grund für den Erfolg des Projekts war die unbürokratische und einfache Ausgestaltung, um es vor allem auch für ländlichere, oftmals kleinere Kommunen attraktiv und praxistauglich zu gestalten. Nur so konnten in einer solch kurzen Förderspanne derart viele lokale WLAN-Netze neu geschaffen werden.

HessenWLAN

Hotspots in öffentlichen Landesgebäuden

Person hält Tablet mit HessenWLAN-Logo

Mehr als 400 Dienststellen der hessischen Landesverwaltung sind bereits mit HessenWLAN-Hotspots ausgestattet und weitere Dienststellen werden folgen.

Ziel ist es, auf Landesebene alle Dienststellen mit öffentlichem, kostenlosem WLAN für Besucherinnen und Besucher sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auszustatten.
Dafür wird ein landesweit einheitliches Netzwerk HessenWLAN von jedem errichtetem Hotspot ausgestrahlt.

Für Planung und Organisation der Errichtung von HessenWLAN wurde eigens eine Servicestelle in der Hessischen Zentrale für Datenverarbeitung errichtet. Sie unterstützte und begleitete die Dienststellen in der Umsetzung dieses Projektes. Das Hessische Digitalministerium förderte das Projekt bis Ende 2023. Die Förderungsbezuschussung wurde nach einem etablierten Schlüssel für alle Dienststellen transparent durchgeführt und erfolgte bis Ende 2023.

Fragen zum HessenWLAN

Alle Bürgerinnen und Bürger, die eine Dienststelle des Landes aufsuchen, können an vielen Standorten kostenloses WLAN nutzen. Das gilt ebenso für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den Standorten der jeweiligen Dienststelle. Zudem wird HessenWLAN an öffentlichen Plätzen sowie an beliebten touristischen Standorten verfügbar sein. Teilnehmende Dienststellen weisen mit Aufklebern darauf hin, dass HessenWLAN zur Verfügung steht.

Grundsätzlich funktioniert die Anmeldung wie auch in jedem anderen öffentlichen oder privaten WLAN.

In den folgenden Dokumenten finden Sie Anmeldungshinweise für iPhone/iOS und Android-Geräte sowie die Nutzungsbedingungen.

Nach dem Ende der Förderung und damit einhergehender Ausstattung von mehr als 400 Dienststellen wurde die Servicestelle HessenWLAN zum 31. Mai 2024 eingestellt.

Seit Juni 2024 können die Dienststellen selbst die Leistungen zu Errichtung und Betrieb von WLAN-Hotspots über einen bei der Hessischen Zentrale für Datenverarbeitung vorliegenden Rahmenvertrag abrufen. Die Abrufe werden direkt von der Dienststelle über den Rahmenvertragspartner abgewickelt.

Die Bezuschussung lief über vier Jahre bis Ende 2023 und betrug rund 2 Millionen Euro.

Schlagworte zum Thema