Gesprächssituation in Büro-Atmosphäre. Mann und Frau schütteln sich die Hände

Jetzt bewerben

Sie sind auf der Suche nach einer neuen Herausforderung in einem innovativen Zukunftsbereich? Werden Sie Teil des Teams!

Das Hessische Ministerium für Digitalisierung und Innovation bündelt die Kompetenzen zum Thema Digitalisierung aus vielen Bereichen der Landesverwaltung. Mehr als 230 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter widmen sich wegweisenden Themen wie Künstlicher Intelligenz, den speziellen Anforderungen hessischer Unternehmen sowie der gesellschaftlichen Akzeptanz von Digitalisierung. Ein besonders bedeutsames Handlungsfeld stellt dabei die Digitalisierung der Verwaltung zum Vorteil aller Bürgerinnen und Bürger Hessens dar.

Werden Sie Teil davon!

Wir bieten:

  • Vielseitige, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeiten,
  • flexible Arbeitszeitmodelle und die Möglichkeit des mobilen Arbeitens,
  • Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Beruf und Pflege sowie Beruf und Schwerbehinderung,
  • Betreuungsangebote in einer Kinderkrippe, Kindernotfallbetreuung und Kinderferienprogramme,
  • das LandesTicket Hessen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur kostenlosen, hessenweiten ÖPNV-Nutzung nicht nur für den Arbeitsweg,
  • gezielte Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten,
  • moderne Büros, ergonomische Arbeitsplätze und neuste technische Ausstattung,
  • kostenlose und sichere Stellplätze für Fahrräder, 
  • zentrale Lage in Wiesbaden, gute Erreichbarkeit ÖPNV.

Aktuelle Stellenangebote

Das Hessische Ministerium für Digitalisierung und Innovation sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Sachbearbeitung (m/w/d)
im Referat "Digitalwirtschaft, Digitale Kompetenzen, Fachkräfte, Frauen in der IT und Gründerinnen, Rechenzentrumsbranche" der Abteilung I bis EG 11 TV-H (je nach Erfahrungsstufe von 4.099,73 € bis 5.961,58 € brutto im Monat bei Beschäftigung in Vollzeit / unbefristet) / A 11 HBesG, Standort: Wiesbaden

Das Hessische Ministerium für Digitalisierung und Innovation bündelt die Kompetenzen zum Thema Digitalisierung aus vielen Bereichen der Landesverwaltung. Über 230 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter widmen sich wegweisenden Themen wie Künstlicher Intelligenz, den speziellen Anforderungen hessischer Unternehmen sowie der gesellschaftlichen Akzeptanz von Digitalisierung. Ein besonders bedeutsames Handlungsfeld stellt dabei die Digitalisierung der Verwaltung zum Vorteil aller Bürgerinnen und Bürger Hessens dar.

Die Abteilung I „Digitalwirtschaft, Start-ups, Innovation, Technologieförderung und -transfer, digitale Infrastruktur“ ist die zentrale Ansprechpartnerin für alle Themen rund um die Digitalisierung der Wirtschaft. Sie fördert innovative Geschäftsmodelle, unterstützt Startups auf ihrem Wachstumspfad und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit durch gezielte Technologieförderung. Neben der Zusammenarbeit mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen zählen auch die Gesetzgebung des Ministeriums und die Entwicklung von Standards für eine anwendungsfreundliche und digitaltaugliche Gesetzgebung („Digitalcheck“) zu den Aufgaben der Abteilung.

Es erwartet Sie ein spannendes und abwechslungsreiches Umfeld:

  • Bearbeitung von Aufgaben des Referates bei der Vorbereitung von Terminen der Hausleitung,
  • Mitwirkung bei der Bearbeitung von Aufgaben des Referates im Bereich Digitale Kompetenzen,
  • Mitwirkung bei der Bearbeitung organisatorischer Aufgaben des Referates wie Aktenführung mit DMS 4.0,
  • Mitwirkung bei der Bearbeitung von Haushaltsangelegenheiten des Referates,
  • Bearbeitung von Aufgaben des Referates im Bereich Nachhaltigkeit der Digitalisierung,
  • Vor- und Nachbereitung von Sitzungen und Fachtagungen,
  • Vorbereitung von Vermerken und Stellungnahmen.

Sie bringen mit:

  • bgeschlossene Ausbildung für den gehobenen Verwaltungsdienst in der allgemeinen Verwaltung oder einschlägiger Ausbildungsabschluss mit gleichwertigen Fähigkeiten und Erfahrungen,
  • Erfahrungen im Umgang mit der HTAI als Dienstleister bei der Konzeption und Umsetzung von Projekten,
  • Interesse an und Verständnis für digitalpolitische Diskussionen,
  • Interesse an der Beschäftigung mit Fragestellungen der Digitalen Transformation, u. a. im Hinblick auf die ökonomisch-ökologische Dimension der Digitalisierung und den Erwerb Digitaler Kompetenzen, sowie an landespolitischen Themata,
  • sicherer Umgang mit der MS-Office-Standardsoftware,
  • Fähigkeit, konstruktiv in einem Team mitzuarbeiten,
  • gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit,
  • zuverlässiges Arbeiten auch unter Zeitdruck sowie hohe Leistungsbereitschaft,
  • gute Organisationsfähigkeit und eigenständige, strukturierte, gewissenhafte Arbeitsweise mit Initiative,
  • sehr gute Auffassungsgabe und die Fähigkeit und Bereitschaft zur Einarbeitung in neue Themenfelder und Aufgaben.

Wir bieten:

  • vielseitige, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeiten,
  • flexible Arbeitszeitmodelle und Möglichkeit des mobilen Arbeitens,
  • Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Beruf und Pflege sowie Beruf und Schwerbehinderung,
  • das LandesTicket Hessen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur kostenlosen, hessenweiten ÖPNV-Nutzung nicht nur für den Arbeitsweg,
  • gezielte Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten,
  • moderne Büros, ergonomische Arbeitsplätze und neueste technische Ausstattung,
  • zentrale Lage in Wiesbaden, gute Erreichbarkeit ÖPNV.

Was Sie sonst noch wissen sollten:

  • Wir freuen uns über Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, Behinderung, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.
  • Die Erhöhung des Frauenanteils in allen Bereichen und Positionen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, ist unser Ziel. Bewerbungen von Frauen sind daher besonders erwünscht.
  • Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
  • Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
  • Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt aufgrund von § 23 Abs. 1 i. V. m. Abs. 8 Satz 2 Hessisches Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetz (HDSlG) zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens. Ihre Unterlagen werden nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens vernichtet.
  • Wir sind aufgrund unseres besonderen Engagements zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein mit dem Gütesiegel „Familienfreundlicher Arbeitgeber Land Hessen“ zertifizierter Arbeitgeber.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter der Kennziffer 50989922 bis zum 7.11.2025,

  • vorzugsweise online über das Stellen- und Bewerberportal der hessischen Landesverwaltung (Karriere.Hessen.de),
  • oder per Post an das 
    Hessische Ministerium für Digitalisierung und Innovation
    Personalreferat
    Taunusstraße 3
    65183 Wiesbaden
  • alternativ als eine pdf-Datei an Karriere@digitales.hessen.de.

Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung folgende Unterlagen bei:

  • Bewerbungsschreiben,
  • Lebenslauf,
  • Qualifikationsnachweise,
  • ein aktuelles Zwischenzeugnis bzw. eine aktuelle Anlassbeurteilung (nicht älter als ein Jahr) oder die Regelbeurteilungen der letzten drei Jahre.

Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an:
Herr Richter-Ferenczi, Tel. (0611) 32 11 4232,
E-Mail: christian.richter-ferenczi@digitales.hessen.de

Das Hessische Ministerium für Digitalisierung und Innovation sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Sachbearbeitung (m/w/d) im Bereich Open Data im Referat "Architektur / Standards / Cloudstrategie" der Abteilung III bis EG 12 TV-H (je nach Erfahrungsstufe von 4.233,95 € bis 6.531,34 € brutto im Monat bei Beschäftigung in Vollzeit / befristet für 2 Jahre), Standort: Wiesbaden

Das Hessische Ministerium für Digitalisierung und Innovation bündelt die Kompetenzen zum Thema Digitalisierung aus vielen Bereichen der Landesverwaltung. Über 230 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter widmen sich wegweisenden Themen wie Künstlicher Intelligenz, den speziellen Anforderungen hessischer Unternehmen sowie der gesellschaftlichen Akzeptanz von Digitalisierung. Ein besonders bedeutsames Handlungsfeld stellt dabei die Digitalisierung der Verwaltung zum Vorteil aller Bürgerinnen und Bürger Hessens dar.

In der Abteilung III „Verwaltungsdigitalisierung“ werden die strategische Ausrichtung der Verwaltungsdigitalisierung der hessischen Landesverwaltung entwickelt und gesteuert, die zentralen Digitalisierungsgroßprojekte geführt und überwacht, Standards und Architekturvorgaben gesetzt, zentrale Produkte der IT der Landesverwaltung verantwortet und Maßnahmen zur Unterstützung der Digitalisierung der Kommunen vorangetrieben.

Im Referat III 2 „Architektur / Standards / Cloudstrategie“ erwartet Sie ein spannendes und abwechslungsreiches Umfeld; der Aufgabenbereich umfasst insbesondere den Bereich Open Data wie z.B.:

  • Beratung und Unterstützung der Nutzenden des Metadatenportals,
  • Hilfestellung für die Herausgeber bei Land und Kommunen bei der Bereitstellung oder Anbindung ihrer Datenbestände im Metadatenportal,
  • Erarbeitung von Empfehlungen zur Bereitstellung offener Verwaltungsdaten,
  • Eigenverantwortliche Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Abstimmungsterminen mit Ressorts und Kommunen sowie Dienstleistern,
  • Mitwirkung in Arbeitsgruppen der zuständigen Open-Data-Ansprechpartner, Austausch von Best-Practices, Netzwerkbildung,
  • Erarbeitung technischer Standards im Kontext der Regelungen in EU, Bund, Ländern und Kommunen,
  • Begleitung des Systembetriebs, Aufnahme und Bewertung von Fehlermeldungen und Änderungsvorschlägen,
  • Mitwirkung bei konzeptionellen Arbeiten im Rahmen der Weiterentwicklung.

Sie bringen mit:

  • erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor, Diplom-FH), vorzugsweise im Bereich Public Administration, Digitale Verwaltung oder Wirtschaftsinformatik oder eine vergleichbare Qualifikation,
  • Erfahrungen im Bereich Digitalisierung und Projektmanagement,
  • Vertiefte IT-Kenntnisse, z.B. Erfahrungen mit Webtechnologien, Anwendungsentwicklung, Geodatendiensten und/oder Systembetrieb sind von Vorteil
  • Gute Ausdrucksweise in Wort und Schrift,
  • Ausgeprägtes Maß an Eigeninitiative, Flexibilität, Zielstrebigkeit und Belastbarkeit,
  • Teamfähigkeit, Konflikt- und Überzeugungsfähigkeit,
  • Anwendungssichere Kenntnisse aller gängigen MS-Office Produkte,
  • Kenntnisse der Strukturen der öffentlichen Verwaltung sind von Vorteil.

Wir bieten:

  • vielseitige, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeiten,
  • flexible Arbeitszeitmodelle und Möglichkeit des mobilen Arbeitens,
  • Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Beruf und Pflege sowie Beruf und Schwerbehinderung,
  • das LandesTicket Hessen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur kostenlosen, hessenweiten ÖPNV-Nutzung nicht nur für den Arbeitsweg,
  • gezielte Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten,
  • moderne Büros, ergonomische Arbeitsplätze und neueste technische Ausstattung,
  • zentrale Lage in Wiesbaden, gute Erreichbarkeit ÖPNV.

Was Sie sonst noch wissen sollten:

  • Wir freuen uns über Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, Behinderung, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.
  • Die Erhöhung des Frauenanteils in allen Bereichen und Positionen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, ist unser Ziel. Bewerbungen von Frauen sind daher besonders erwünscht.
  • Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
  • Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
  • Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt aufgrund von § 23 Abs. 1 i.V.m. Abs. 8 Satz 2 des Hessischen Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetzes (HDSlG) zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens. Ihre Unterlagen werden nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens vernichtet.
  • Wir sind aufgrund unseres besonderen Engagements zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein mit dem Gütesiegel „Familienfreundlicher Arbeitgeber Land Hessen“ zertifizierter Arbeitgeber.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter der Kennziffer 50989955 bis zum 07.11.2025,

  • vorzugsweise online über das Stellen- und Bewerberportal der hessischen Landesverwaltung,
  • oder per Post an das
    Hessische Ministerium für Digitalisierung und Innovation
    Personalreferat
    Taunusstr. 3
    65183 Wiesbaden
  • alternativ als eine pdf-Datei an Karriere@digitales.hessen.de.

Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung folgende Unterlagen bei:

  • Bewerbungsschreiben,
  • Lebenslauf,
  • Qualifikationsnachweise,
  • ein aktuelles Zwischenzeugnis bzw. eine aktuelle Anlassbeurteilung (nicht älter als ein Jahr) oder die Regelbeurteilungen der letzten drei Jahre.

Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an:
Herr Kneis, Tel. (0611) 32 11 4344,
E-Mail: Karriere@digitales.hessen.de

Das Hessische Ministerium für Digitalisierung und Innovation sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Vorzimmerkraft (m/w/d) für die Abteilung I „Digitalwirtschaft, Start-ups, Innovation, Technologieförderung und Technologietransfer, digitale Infrastruktur“
bis EG 9a TV-H (je nach Erfahrungsstufe von 3.566,33 € bis 4.549,38 € brutto im Monat bei Beschäftigung in Vollzeit / unbefristet), Standort: Wiesbaden

Das Hessische Ministerium für Digitalisierung und Innovation bündelt die Kompetenzen zum Thema Digitalisierung aus vielen Bereichen der Landesverwaltung. Über 230 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter widmen sich wegweisenden Themen wie Künstlicher Intelligenz, den speziellen Anforderungen hessischer Unternehmen sowie der gesellschaftlichen Akzeptanz von Digitalisierung. Ein besonders bedeutsames Handlungsfeld stellt dabei die Digitalisierung der Verwaltung zum Vorteil aller Bürgerinnen und Bürger Hessens dar.

Die Abteilung I „Digitalwirtschaft, Start-ups, Innovation, Technologieförderung und -transfer, digitale Infrastruktur“ ist die zentrale Ansprechpartnerin für alle Themen rund um die Digitalisierung der Wirtschaft. Sie fördert den Glasfaser- und Mobilfunkausbau sowie innovative Geschäftsmodelle, unterstützt Startups auf ihrem Wachstumspfad und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit durch gezielte Technologieförderung. Neben der Zusammenarbeit mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen zählen auch die Gesetzgebung des Ministeriums und die Entwicklung von Standards für eine anwendungsfreundliche und digitaltaugliche Gesetzgebung („Digitalcheck“) zu den Aufgaben der Abteilung.

Im Vorzimmer der Abteilungsleitung erwartet Sie ein spannendes und abwechslungsreiches Umfeld; der Aufgabenbereich umfasst vielfältige Büro- und Sekre-tariatstätigkeiten, wie z.B. :

  • Büroorganisation und Unterstützung bei der Koordinierung der Arbeitsabläufe in der Abteilung,
  • Terminmanagement der Abteilungsleitung sowie Unterstützung bei der Termin-organisation und -vorbereitung durch die Referate der Abteilung,
  • Bearbeitung des Postein- und -ausgangs, Aufgabenerfassung und Fristenkontrolle, Wiedervorlagen, Ablage, Postläufe innerhalb der Abteilung etc.,
  • Schreibarbeiten sowie selbstständiges Erstellen von Korrespondenz,
  • Unterstützung beim Aufgaben- und Projektmanagement der Abteilung, der Organisation und Abrechnung von Dienstreisen und Mitarbeit beim Vollzug der Mittelbewirtschaftung innerhalb der Abteilung,
  • Bindeglied zu den Vorzimmern und Mitarbeitern des Ministerbüros, der Abteilungen, des Ministeriums und anderer Behörden und Institutionen.

Sie bringen mit:

  • eine abgeschlossene Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte/r (m/w/d) oder im bürokaufmännischen Bereich oder eine vergleichbare Ausbildung (eine Bewerbung ist auch möglich, wenn der Abschluss einer entsprechenden Ausbildung demnächst bevorsteht),
  • sehr gute Fertigkeiten und Kenntnisse in der Büroorganisation, Organisationsgeschick, Flexibilität, eine schnelle Auffassungsgabe und Eigeninitiative,
  • sehr gute Kenntnisse und Fertigkeiten der Bürotechnik, insbesondere der gängigen Programme von MS-Office (Word, Outlook, Excel, Power Point),
  • fehlerfreie Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift,
  • gute Englischkenntnisse,
  • eine ausgeprägte soziale Kompetenz und die Bereitschaft, teamorientiert zu arbeiten,
  • Belastbarkeit, Einsatzfreude sowie sicheres und professionelles Auftreten sowohl gegenüber Kollegen und Besuchern als auch am Telefon.

Wir bieten:

  • vielseitige, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeiten,
  • flexible Arbeitszeitmodelle und Möglichkeit des mobilen Arbeitens,
  • Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Beruf und Pflege sowie Beruf und Schwerbehinderung,
  • das LandesTicket Hessen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur kostenlosen, hessenweiten ÖPNV-Nutzung nicht nur für den Arbeitsweg,
  • gezielte Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten,
  • moderne Büros, ergonomische Arbeitsplätze und neueste technische Ausstattung,
  • zentrale Lage in Wiesbaden, gute Erreichbarkeit ÖPNV.

Was Sie sonst noch wissen sollten:

  • Wir freuen uns über Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, Behinderung, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.
  • Die Erhöhung des Frauenanteils in allen Bereichen und Positionen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, ist unser Ziel. Bewerbungen von Frauen sind daher besonders erwünscht.
  • Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
  • Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
  • Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt aufgrund von § 23 Abs. 1 i.V.m. Abs. 8 Satz 2 des Hessischen Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetzes (HDSlG) zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens. Ihre Unterlagen werden nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens vernichtet.
  • Wir sind aufgrund unseres besonderen Engagements zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein mit dem Gütesiegel „Familienfreundlicher Arbeitgeber Land Hessen“ zertifizierter Arbeitgeber.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter der Kennziffer 50992785 bis zum 11. November 2025,

  • vorzugsweise online über das Stellen- und Bewerberportal der hessischen Landesverwaltung,
  • oder per Post an das
    Hessische Ministerium für Digitalisierung und Innovation
    Personalreferat
    Taunusstr. 3
    65183 Wiesbaden
  • alternativ als eine pdf-Datei an Karriere@digitales.hessen.de.

Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung folgende Unterlagen bei:

  • Bewerbungsschreiben,
  • Lebenslauf,
  • Qualifikationsnachweise,
  • ein aktuelles Zwischenzeugnis bzw. eine aktuelle Anlassbeurteilung (nicht älter als ein Jahr) oder die Regelbeurteilungen der letzten drei Jahre.

Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an:
Herr Kneis, Tel. (0611) 32 11 4344,
E-Mail: Karriere@digitales.hessen.de

Das Hessische Ministerium für Digitalisierung und Innovation sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Referatsleitung (m/w/d) im Referat "KI in der Verwaltung" der Abteilung II bis EG 16 TV-H (je nach Erfahrungsstufe von 6.121,82 € bis 8.295,60 € brutto im  Monat bei Beschäftigung in Vollzeit / unbefristet) / A 16 HBesG, Standort: Wiesbaden

Das Hessische Ministerium für Digitalisierung und Innovation bündelt die Kompetenzen zum Thema Digitalisierung aus vielen Bereichen der Landesverwaltung. Über 230 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter widmen sich wegweisenden Themen wie Künstlicher Intelligenz, den speziellen Anforderungen hessischer Unternehmen sowie der gesellschaftlichen Akzeptanz von Digitalisierung. Ein besonders bedeutsames Handlungsfeld stellt dabei die Digitalisierung der Verwaltung zum Vorteil aller Bürgerinnen und Bürger Hessens dar.

In der Abteilung II „Digitalisierung der Kommunen, ländlicher Raum und Gesellschaft“ werden unter anderem die Belange der kommunalen Digitalisierung gebündelt. Neben der Förderung Smart City / Smart Region und der Initiative „Ehrenamt Digitalisiert“, wird die Verwaltungsdigitalisierung der hessischen Kommunen unterstützt und werden die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes sowie die Einführung von Künstlicher Intelligenz vorangetrieben.

Im Referat „KI in der Verwaltung“ erwartet Sie ein spannendes und abwechslungsreiches Umfeld, in dem Sie konkret daran mitarbeiten:

  • fachliche und personelle Führung des Referats,
  • strategische Steuerung, Koordinierung und konzeptionelle Weiterentwicklung des Themenfelds KI in der Landesverwaltung, Begleitung und Umsetzung der KI-Strategie der Landesverwaltung unter Berücksichtigung ethischer, rechtlicher und sicherheitsrelevanter Fragestellungen bei der Umsetzung von KI-Vorhaben,
  • systematische Identifikation von sinnvollen Einsatzmöglichkeiten unterschiedlichster KI-Modelle sowie Prüfung, Evaluation und Koordination des verantwortungsvollen Einsatzes von KI-Technologien in der Landesverwaltung,
  • Steuerung und Umsetzung konkreter Projekte zum Aufbau, Ausbau und zum Betrieb von KI-Systemen in der Verwaltung sowie beim landeseigenen ITDienstleister,
  • strategische Koordinierung der Einführung von KI-Anwendungen durch enge Zusammenarbeit mit den Ressorts der Landesregierung sowie ebenenübergreifender Austausch zu KI-Themen (Bund, Land, Kommunal),
  • Bewertung und Umsetzung des europäischen Artificial Intelligence (AI) - Acts in der Landesverwaltung.

Sie bringen mit:

  • ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom oder vergleichbar), vorzugsweise im Bereich der Informatik, der Rechts-, Verwaltungs- oder Wirtschaftswissenschaften;
  • einschlägige mehrjährige Berufserfahrung in der Umsetzung und Steuerung von Digitalisierungsprojekten in leitender Funktion, nachgewiesen durch eine entsprechende Führungsfunktion oder als Digitalisierungsbeauftragter einer großen Organisationseinheit, idealerweise in der öffentlichen Verwaltung oder in deren Umfeld;
  • durch praktische Tätigkeiten nachgewiesene vertiefte Kenntnisse und Erfahrungen in der strategischen Entwicklung und Aufbereitung komplexer Fachthemen im Bereich der Digitalisierung und nachweisbare Expertise im Bereich der Künstlichen Intelligenz, der Digitalisierung oder der digitalen Innovation, idealerweise mit Bezug zur öffentlichen Verwaltung;
  • Kenntnisse und Fähigkeiten in der Strategieentwicklung sowie Erfahrung im Projektmanagement, idealerweise belegt durch entsprechende Berufserfahrung an der Schnittstelle zwischen digitaltechnischen, rechtlichen und geisteswissenschaftlichen Themen;
  • Interesse an eigenständiger und konzeptioneller Arbeit sowie ein ausgeprägtes Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit und Koordination an der Schnittstelle von Politik, Verwaltung und Technik;
  • Kreativität, konzeptionelles Denken, Zuverlässigkeit und Organisationserfahrung, hohe Eigeninitiative und schnelle Auffassungsgabe 
    werden ebenso vorausgesetzt wie die Fähigkeit zur raschen Einarbeitung in neue Themengebiete; hohe Belastbarkeit und Einsatzbereitschaft sowie sicheres Auftreten;
  • sehr gutes sprachliches Ausdrucksvermögen und eine hohe Textkompetenz, um auch unter Zeitdruck Vermerke, Reden und Schriftstücke erstellen zu können sowie idealerweise gute Englischkenntnisse.

Wir bieten:

  • vielseitige, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeiten,
  • flexible Arbeitszeitmodelle und Möglichkeit des mobilen Arbeitens,
  • Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Beruf und Pflege sowie Beruf und Schwerbehinderung,
  • das LandesTicket Hessen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur kostenlosen, hessenweiten ÖPNV-Nutzung nicht nur für den Arbeitsweg,
  • gezielte Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten,
  • moderne Büros, ergonomische Arbeitsplätze und neueste technische Ausstattung,
  • zentrale Lage in Wiesbaden, gute Erreichbarkeit ÖPNV.

Was Sie sonst noch wissen sollten:

  • Wir freuen uns über Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, Behinderung, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.
  • Die Erhöhung des Frauenanteils in allen Bereichen und Positionen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, ist unser Ziel. Bewerbungen von Frauen sind daher besonders erwünscht.
  • Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
  • Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
  • Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt aufgrund von § 23 Abs. 1 i.V.m. Abs. 8 Satz 2 des Hessischen Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetzes (HDSlG) zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens. Ihre Unterlagen werden nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens vernichtet.
  • Wir sind aufgrund unseres besonderen Engagements zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein mit dem Gütesiegel „Familienfreundlicher Arbeitgeber Land Hessen“ zertifizierter Arbeitgeber.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter der Kennziffer 50995255 bis zum 13. November 2025

  • vorzugsweise online über das Stellen- und Bewerberportal der hessischen Landesverwaltung,
  • oder per Post an das 
    Hessische Ministerium für Digitalisierung und Innovation
    Personalreferat
    Taunusstr. 3
    65183 Wiesbaden
  • alternativ als eine pdf-Datei an Karriere@digitales.hessen.de.

Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung folgende Unterlagen bei:

  • Bewerbungsschreiben,
  • Lebenslauf,
  • Qualifikationsnachweise,
  • ein aktuelles Zwischenzeugnis bzw. eine aktuelle Anlassbeurteilung (nicht älter als ein Jahr) oder die Regelbeurteilungen der letzten drei Jahre.

Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an:
Herr Kneis, Tel. (0611) 32 11 4344,
E-Mail: Karriere@digitales.hessen.de

Das Hessische Ministerium für Digitalisierung und Innovation sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Sachbearbeitung (m/w/d) im Referat "Mobilfunkausbau, WLAN, Grundsatzanfragen der Netzpolitik, ITK-Regulierung" der Abteilung I bis EG 12 TV-H (je nach Erfahrungsstufe von 4.233,95 € bis 6.531,34 € brutto im Monat bei Beschäftigung in Vollzeit / unbefristet) / A 13 g.D HBesG, Standort: Wiesbaden

Das Hessische Ministerium für Digitalisierung und Innovation bündelt die Kompetenzen zum Thema Digitalisierung aus vielen Bereichen der Landesverwaltung. Über 230 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter widmen sich wegweisenden Themen wie Künstlicher Intelligenz, den speziellen Anforderungen hessischer Unternehmen sowie der gesellschaftlichen Akzeptanz von Digitalisierung. Ein besonders bedeutsames Handlungsfeld stellt dabei die Digitalisierung der Verwaltung zum Vorteil aller Bürgerinnen und Bürger Hessens dar.

Die Abteilung I „Digitalwirtschaft, Start-ups, Innovation, Technologieförderung und -transfer, digitale Infrastruktur“ ist die zentrale Ansprechpartnerin für alle Themen rund um die Digitalisierung der Wirtschaft. Sie fördert den Glasfaser- und Mobilfunkausbau sowie innovative Geschäftsmodelle, unterstützt Startups auf ihrem Wachstumspfad und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit durch gezielte Technologieförderung. Neben der Zusammenarbeit mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen zählen auch die Gesetzgebung des Ministeriums und die Entwicklung von Standards für eine anwendungsfreundliche und digitaltaugliche Gesetzgebung („Digitalcheck“) zu den Aufgaben der Abteilung.

Es erwartet Sie ein spannendes und abwechslungsreiches Umfeld:

  • Förderung und Koordination des Mobilfunkausbaus in Zusammenarbeit mit Kommunen, Bund und Unternehmen
  • Durchführung fachbezogener Öffentlichkeitsarbeit und Vorbereitung von Terminen für die Hausleitung
  • Unterstützung bei der Bearbeitung von Europa-, Bundesrats- und Landtagsangelegenheiten
  • Planung und Organisation von Veranstaltungen
  • Unterstützung bei der strategischen Weiterentwicklung von Projekten sowie der Vernetzung von Stakeholdern im Bereich KRITIS und digitale Resilienz
  • Vertretung unseres Hauses in Ausschüssen, Gremien und Beiräten im Bereich KRITIS

Sie bringen mit: 

  • abgeschlossenes Studium (Bachelor oder vergleichbar) im Bereich Verwaltungswissenschaften oder eine gleichwertige Qualifikation,
  • idealerweise Erfahrung in der Umsetzung von Förderprogrammen, insbesondere bei der Erstellung von Begleitdokumenten und Informationsmaterialien,
  • Kenntnisse im Projekt- und Stakeholdermanagement sowie Erfahrung in der Steuerung externer Dienstleister,
  • wünschenswert sind Vorerfahrungen im Verwaltungsbereich,
  • sicherer Umgang mit den gängigen MS-Office-Anwendungen,
  • ausgeprägte Kommunikationsstärke in Wort und Schrift, angepasst an unterschiedliche Zielgruppen,
  • Organisationstalent, Eigeninitiative und eine strukturierte Arbeitsweise.

Wir bieten:

  • vielseitige, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeiten,
  • flexible Arbeitszeitmodelle und Möglichkeit des mobilen Arbeitens,
  • Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Beruf und Pflege sowie Beruf und Schwerbehinderung,
  • das LandesTicket Hessen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur kostenlosen, hessenweiten ÖPNV-Nutzung nicht nur für den Arbeitsweg,
  • gezielte Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten,
  • moderne Büros, ergonomische Arbeitsplätze und neueste technische Ausstattung,
  • zentrale Lage in Wiesbaden, gute Erreichbarkeit ÖPNV.

Was Sie sonst noch wissen sollten:

  • Wir freuen uns über Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, Behinderung, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.
  • Die Erhöhung des Frauenanteils in allen Bereichen und Positionen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, ist unser Ziel. Bewerbungen von Frauen sind daher besonders erwünscht.
  • Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
  • Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
  • Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt aufgrund von § 23 Abs. 1 i.V.m. Abs. 8 Satz 2 des Hessischen Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetzes (HDSlG) zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens. Ihre Unterlagen werden nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens vernichtet.
  • Wir sind aufgrund unseres besonderen Engagements zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein mit dem Gütesiegel „Familienfreundlicher Arbeitgeber Land Hessen“ zertifizierter Arbeitgeber. 

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter der Kennziffer 51006380 bis zum 26.11.2025,

  • vorzugsweise online über das Stellen- und Bewerberportal der hessischen Landesverwaltung,
  • oder per Post an das
    Hessische Ministerium für Digitalisierung und Innovation
    Personalreferat
    Taunusstr. 3
    65183 Wiesbaden
  • alternativ als eine pdf-Datei an Karriere@digitales.hessen.de.

Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung folgende Unterlagen bei:

  • Bewerbungsschreiben,
  • Lebenslauf,
  • Qualifikationsnachweise,
  • ein aktuelles Zwischenzeugnis bzw. eine aktuelle Anlassbeurteilung (nicht älter als ein Jahr) oder die Regelbeurteilungen der letzten drei Jahre.

Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an:
Herr Kneis, Tel. (0611) 32 11 4344,
E-Mail: Karriere@digitales.hessen.de

Kontakt

Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an:

Christian Kneis

Referat Personalangelegenheiten

Zentralabteilung des Hessischen Ministeriums für Digitalisierung und Innovation

Schlagworte zum Thema