Das Hessische Ministerium für Digitalisierung und Innovation bündelt die Kompetenzen zum Thema Digitalisierung aus vielen Bereichen der Landesverwaltung. Mehr als 230 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter widmen sich wegweisenden Themen wie Künstlicher Intelligenz, den speziellen Anforderungen hessischer Unternehmen sowie der gesellschaftlichen Akzeptanz von Digitalisierung. Ein besonders bedeutsames Handlungsfeld stellt dabei die Digitalisierung der Verwaltung zum Vorteil aller Bürgerinnen und Bürger Hessens dar.
Werden Sie Teil davon!
Wir bieten:
Vielseitige, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeiten,
flexible Arbeitszeitmodelle und die Möglichkeit des mobilen Arbeitens,
Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Beruf und Pflege sowie Beruf und Schwerbehinderung,
Betreuungsangebote in einer Kinderkrippe, Kindernotfallbetreuung und Kinderferienprogramme,
das LandesTicket Hessen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur kostenlosen, hessenweiten ÖPNV-Nutzung nicht nur für den Arbeitsweg,
gezielte Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten,
moderne Büros, ergonomische Arbeitsplätze und neuste technische Ausstattung,
kostenlose und sichere Stellplätze für Fahrräder,
zentrale Lage in Wiesbaden, gute Erreichbarkeit ÖPNV.
Das Hessische Ministerium für Digitalisierung und Innovation sucht für eine Sachbearbeitungsstelle (m/w/d) im Referat III 5 "Dokumentenmanagementsystem (DMS) 4.0 und elektronische Personalakte (ePA)“ EG 12 TV-H (je nach Erfahrungsstufe von 4.013,22 € bis 6.190,84 € brutto im Monat bei Beschäftigung in Vollzeit) / A 12 HBesG, Standort: Wiesbaden) zum nächstmöglichen Zeitpunkt erfahrene und engagierte Menschen!
Das Hessische Ministerium für Digitalisierung und Innovation bündelt die Kompetenzen zum Thema Digitalisierung aus vielen Bereichen der Landesverwaltung. Über 230 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter widmen sich wegweisenden Themen wie Künstlicher Intelligenz, den speziellen Anforderungen hessischer Unternehmen sowie der gesellschaftlichen Akzeptanz von Digitalisierung. Ein besonders bedeutsames Handlungsfeld stellt dabei die Digitalisierung der Verwaltung zum Vorteil aller Bürgerinnen und Bürger Hessens dar.
Die Abteilung III „Verwaltungsdigitalisierung, landesweite IT-Projekte, IT-Planungsrat“ des Hessischen Ministeriums für Digitalisierung und Innovation ist für die Landesprojekte im Bereich Verwaltungsdigitalisierung verantwortlich und koordiniert die IT-Dienstleister mit hoher Sorgfalt.
Das Referat III 5 ist mit zwei Großprojekten betraut. Im ersten Großprojekt geht es um die flächendeckende Einführung der elektronischen Aktenführung und Vorgangsbearbeitung in der gesamten hessischen Landesverwaltung unter Einsatz eines neuen modernen Dokumentenmanagementsystems (DMS 4.0). Das zweite Großprojekt beinhaltet die Einführung einer elektronischen Personalakte (ePA) in der hessischen Landesverwaltung.
Im Referat III 5 „Dokumentenmanagementsystem (DMS), elektronische Personalakte (ePA)“ erwartet Sie ein spannendes und abwechslungsreiches Umfeld. Ihr Aufgabenbereich als „Sachbearbeitung (m/w/d) Project Management Office (PMO)“ umfasst im Wesentlichen:
Unterstützung der Referatsleitung durch die Abwicklung administrativer Tätigkeiten (z.B. Kontaktliste bzw. Erreichbarkeit der Projektbeteiligten, Einladungen zu Projektsitzungen, Reservierung von Besprechungsräumen, Organisation von Reisen, Urlaubsübersichten),
Koordination und Beratung bei der Bereitstellung von Werkzeugen/Tools für die Projektbeteiligten,
Selbstständige Pflege, Aktualisierung und Verteilung von Projektdokumenten, Projektinformationen und des Projektorganigramms,
Vorbereitung und Protokollierung von Projektsitzungen, eigenverantwortliche Abstimmung der Protokolle und Verteilung, ggf. Weiterentwicklung von Dokumentvorlagen und Projektpräsentationen
Verantwortung für das Dokumentations- und Informationsmanagement (z.B. Ablage und Verwaltung von Planungs- und QS-Dokumenten, Konzepten),
Eigenverantwortliche Überwachung von Terminfristen und aufgabenbezogenen Abhängigkeiten sowie Termin- und Wiedervorlage-Verwaltung (Aufgabencontrolling).
Sie bringen mit:
Abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom-Verwaltungswirt/in (FH), Bachelor of Arts (Fachrichtung allgemeine Verwaltung) oder eine vergleichbare berufliche Ausbildung mit langjähriger beruflicher Erfahrung im Bereich PMO
Organisationstalent, gute Ausdrucksweise in Wort und Schrift,
gute Kenntnisse über die Strukturen der hessischen Landesverwaltung,
idealerweise in der Praxis erworbene Projekterfahrung,
sehr gute Auffassungsgabe und die Fähigkeit komplexe Zusammenhänge zu erkennen und sich in neue Themen einzuarbeiten,
hohe Motivation und Eigeninitiative,
Kommunikations- Kooperations- und Teamfähigkeit,
Flexibilität und Verantwortungsbewusstsein,
sehr hohe Belastbarkeit.
Wir bieten:
vielseitige, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeiten,
flexible Arbeitszeitmodelle und Möglichkeit des mobilen Arbeitens,
Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Beruf und Pflege sowie Beruf und Schwerbehinderung,
Betreuungsangebote in einer Kinderkrippe, Kindernotfallbetreuung und Kinderferienprogramme,
das LandesTicket Hessen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur kostenlosen, hessenweiten ÖPNV-Nutzung nicht nur für den Arbeitsweg,
gezielte Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten,
moderne Büros, ergonomische Arbeitsplätze und neuste technische Ausstattung,
zentrale Lage in Wiesbaden, gute Erreichbarkeit ÖPNV.
Was Sie sonst noch wissen sollten:
wir freuen uns über Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, Behinderung, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.
die Erhöhung des Frauenanteils in allen Bereichen und Positionen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, ist unser Ziel. Bewerbungen von Frauen sind daher besonders erwünscht.
schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt aufgrund von § 23 Abs. 1 i.V.m. Abs. 8 Satz 2 des Hessischen Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetzes (HDSlG) zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens. Ihre Unterlagen werden nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens vernichtet.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter der Kennziffer 50848243 bis zum 29. April 2025,
Das Hessische Ministerium für Digitalisierung und Innovation sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Referatsleitung (m/w/d) für das Referat „Digitalisierung der Kommunen“ bis zur A16 HBesG / EG 16 TV-H (je nach Erfahrungsstufe von 5.802,67 € bis 7.863,13 € brutto im Monat bei Beschäftigung in Vollzeit, unbefristet), Standort: Wiesbaden
Das Hessische Ministerium für Digitalisierung und Innovation bündelt die Kompetenzen zum Thema Digitalisierung aus vielen Bereichen der Landesverwaltung. Über 230 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter widmen sich wegweisenden Themen wie Künstlicher Intelligenz, den speziellen Anforderungen hessischer Unternehmen sowie der gesellschaftlichen Akzeptanz von Digitalisierung. Ein besonders bedeutsames Handlungsfeld stellt dabei die Digitalisierung der Verwaltung zum Vorteil aller Bürgerinnen und Bürger Hessen dar.
In der Abteilung II „Digitalisierung der Kommunen, ländlicher Raum und Gesellschaft“ werden unter anderem die Belange der kommunalen Digitalisierung gebündelt. Neben der Förderung Smart City / Smart Region und der Initiative „Ehrenamt Digitalisiert“, wird die Verwaltungsdigitalisierung der hessischen Kommunen unterstützt und werden die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes sowie die Einführung von Künstlicher Intelligenz vorangetrieben.
Das Referat „Digitalisierung der Kommunen“ bildet die zentrale Schnittstelle zur Kompetenzstelle Kommunale Verwaltungsdigitalisierung und den Kommunalen Spitzenverbänden in Hessen. Zudem verantwortet es die Konzeption und Umsetzung der Digitaloffensive zur Unterstützung der hessischen Kommunen auf ihrem Weg zur Digitalisierung.
Im Referat „Digitalisierung der Kommunen“ erwartet Sie ein spannendes und abwechslungsreiches Umfeld, in dem Sie als Referatsleitung unter anderem an folgenden Themen mitarbeiten:
fachliche und personelle Führung des Referats und Gestaltung der Themenbereiche,
Strategische und operative Steuerung, Koordinierung und konzeptionelle Weiterentwicklung des Themenfelds Digitalisierung der Kommunen,
Planung und Umsetzung der Digitaloffensive für die hessischen Kommunen,
Konzeption, Weiterentwicklung und Durchführung der kommunalen Digitalisierungsberatung,
Stärkung der landesweiten, föderalen und kommunalen Vernetzung mit Fokus auf die kommunale Verwaltungsdigitalisierung,
Konzeption und Umsetzung eines Qualifizierungsprogramms für kommunale Verwaltungsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter,
Vernetzung und Zusammenarbeit mit den Kommunalen Spitzenverbänden in Hessen in Fragen der kommunalen Digitalisierung sowie mit der Kompetenzstelle Kommunale Verwaltungsdigitalisierung
Sie bringen mit:
ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium oder vergleichbare, in mehrjähriger beruflicher Praxis erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten, idealerweise im Bereich der Verwaltungsdigitalisierung oder der Geisteswissenschaften,
Berufs- und Führungserfahrung in der öffentlichen Verwaltung, idealerweise im kommunalen Bereich oder mit Bezug zu diesem,
fundierte Kenntnisse, Fähigkeiten und hohes Interesse an Themen der Verwaltungsdigitalisierung, idealerweise mit Bezug zum kommunalen Bereich,
nachgewiesenes Interesse an eigenständiger und konzeptioneller Arbeit sowie Organisationserfahrung, idealerweise an der Schnittstelle zwischen digitaltechnischen, rechtlichen und geisteswissenschaftlichen Themen,
Kreativität, konzeptionelles Denken, hohe Eigeninitiative und Verantwortungsbewusstsein sowie Einsatzbereitschaft,
Konflikt- und Überzeugungsfähigkeit, Verhandlungsgeschick sowie stark ausgeprägte Teamfähigkeit,
sehr gutes sprachliches Ausdrucksvermögen und eine hohe Textkompetenz, um auch unter Zeitdruck Vermerke, Reden und Schriftstücke erstellen zu können.
Wir bieten:
vielseitige, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeiten,
flexible Arbeitszeitmodelle und die Möglichkeit des mobilen Arbeitens,
Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Beruf und Pflege sowie Beruf und Schwerbehinderung,
das LandesTicket Hessen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur kostenlosen, hessenweiten ÖPNV-Nutzung nicht nur für den Arbeitsweg,
gezielte Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten,
moderne Büros, ergonomische Arbeitsplätze und neuste technische Ausstattung,
zentrale Lage in Wiesbaden, gute Erreichbarkeit ÖPNV.
Was Sie sonst noch wissen sollten:
Wir freuen uns über Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, Behinderung, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.
Die Erhöhung des Frauenanteils in allen Bereichen und Positionen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, ist unser Ziel. Bewerbungen von Frauen sind daher besonders erwünscht.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt aufgrund von § 23 Abs. 1 i.V.m. Abs. 8 Satz 2 des Hessischen Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetzes (HDSlG) zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens. Ihre Unterlagen werden nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens vernichtet.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter der Kennziffer 50844980 bis zum 25. April 2025,,
Das Hessische Ministerium für Digitalisierung und Innovation sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Referenten (m/w/d) im Referat I 7 „Digitalcheck, normative Prozesse“ EG 14 TV-H (je nach Erfahrungsstufe von 4.799,47 € bis 6.723,67 € brutto im Monat bei Beschäftigung in Vollzeit), befristet bis 31.08.2026; Standort: Wiesbaden)
Das Hessische Ministerium für Digitalisierung und Innovation bündelt die Kompetenzen zum Thema Digitalisierung aus vielen Bereichen der Landesverwaltung. Über 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter widmen sich wegweisenden Themen wie Künstlicher Intelligenz, den speziellen Anforderungen hessischer Unternehmen sowie der gesellschaftlichen Akzeptanz von Digitalisierung. Ein besonders bedeutsames Handlungsfeld stellt dabei die Digitalisierung der Verwaltung zum Vorteil aller Bürgerinnen und Bürger Hessen dar.
Im Referat I 7 „Digitalcheck, normative Prozesse“ erwartet Sie ein spannendes und abwechslungsreiches Umfeld: Der Aufgabenbereich umfasst die Mitwirkung an Rechtsfragen mit Bezug zur digitalen Entwicklung. Ein besonderer Schwerpunkt wird dabei die Novelle des Hessischen E-Government-Gesetzes (HEGovG) sein. Bewerberinnen und Bewerber erhalten die Möglichkeit, dieses Gesetzgebungsvorhaben in allen Verfahrensstadien vom ersten Entwurf bis zu seiner Verabschiedung zu begleiten. Neben der fachlichen Konzeption beinhaltet dies auch die Beratungen mit Ressorts und Verbänden sowie im Hessischen Landtag.
Sie bringen mit:
gute Rechtskenntnisse, nachgewiesen durch zwei juristische Staatsexamina mit einem durchschnittlich „befriedigenden“ Ergebnis,
sehr gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit,
eine strukturierte und initiative Arbeitsweise sowie
Teamfähigkeit und die Bereitschaft zu fach- und organisationsübergreifender Zusammenarbeit.
Spezifische Vorkenntnisse im Digitalrecht sind nicht erforderlich. Die Einarbeitung in die Themen erfolgt jeweils unter fachlicher Anleitung mit Unterstützung durch qualifizierte Kolleginnen und Kollegen. Es besteht die Möglichkeit einer gezielten Fortbildung.
Wir bieten:
vielseitige, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeiten,
flexible Arbeitszeitmodelle und die Möglichkeit des mobilen Arbeitens,
Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Beruf und Pflege sowie Beruf und Schwerbehinderung,
das LandesTicket Hessen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur kostenlosen, hessenweiten ÖPNV-Nutzung nicht nur für den Arbeitsweg,
gezielte Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten,
moderne Büros, ergonomische Arbeitsplätze und neuste technische Ausstattung,
zentrale Lage in Wiesbaden, gute Erreichbarkeit ÖPNV.
Was Sie sonst noch wissen sollten:
Wir freuen uns über Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, Behinderung, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.
Die Erhöhung des Frauenanteils in allen Bereichen und Positionen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, ist unser Ziel. Bewerbungen von Frauen sind daher besonders erwünscht.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt aufgrund von § 23 Abs. 1 i.V.m. Abs. 8 Satz 2 des Hessischen Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetzes (HDSlG) zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens. Ihre Unterlagen werden nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens vernichtet.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter der Kennziffer 50844848 bis zum 24. April 2025,
Das Hessische Ministerium für Digitalisierung und Innovation bündelt die Kompetenzen zum Thema Digitalisierung aus vielen Bereichen der Landesverwaltung. In den drei Fachabteilungen befassen sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Fragen der Künstlichen Intelligenz, den Bedürfnissen von hessischen Unternehmen in Fragen der Digitalisierung sowie gesellschaftlicher Akzeptanz. Auch die Digitalisierung der Verwaltung zum Nutzen aller hessischen Bürgerinnen und Bürger ist ein sehr wichtiges Handlungsfeld.
Im Referat „Mobilfunkausbau, WLAN, ITK-Regulierung, Grundsatzfragen der Netzpolitik“ erwartet Sie ein spannendes und abwechslungsreiches Umfeld, in dem Sie konkret an den folgenden Themen mitarbeiten:
Förderung des Mobilfunkausbaus,
Steuerung des Breitbandbüros Hessen,
Betreuung der Ausbauprojekte,
Koordinierung des Mobilfunkausbaus mit den Kommunen, dem Bund und den Unternehmen,
Erarbeitung konzeptioneller Grundlagen,
Fachbezogene Öffentlichkeitsarbeit,
Terminvorbereitungen für die Hausleitung,
Bearbeitung von Europa-, Bundesrats- und Landtagsangelegenheiten,
Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen,
Vertretung in Ausschüssen, Gremien und Beiräten.
Sie bringen mit:
abgeschlossenes Studium (Master oder Magister) der Fachrichtung Geographie oder Geoinformatik, Verwaltungswissenschaften oder vergleichbare Qualifikationen,
mehrjährige Erfahrung in der Koordination und Begleitung von Ausbauvorhaben digitaler Infrastrukturen vorzugsweise im Bereich Mobilfunk,
Erfahrung in der Umsetzung von Förderprogrammen (Begleitdokumente und Informationsbroschüren),
Erstellung von Stellungnahmen für den Bereich Mobilfunk (technisch und wirtschaftlich),
vertiefte Kenntnisse im Projekt- und Stakeholdermanagement vorzugsweise im Bereich Mobilfunk,
Planung und Umsetzung von öffentlichkeitswirksamen Maßnahmen,
Erfahrung in der Steuerung von Dienstleistern,
vorzugsweise Verwaltungserfahrung,
sicherer Umgang mit den gängigen MS-Office-Anwendungen.
Sonstige Anforderungen:
gewandte und präzise zielgruppenadäquate schriftliche sowie mündliche Ausdrucksfähigkeit,
eigenverantwortliches und ergebnisorientiertes Handeln,
Organisationstalent und Eigeninitiative,
Zuverlässigkeit, Leistungs- und Einsatzbereitschaft,
Verhandlungsgeschick,
Fähigkeit zur konzeptionellen Arbeit, Bereitschaft und Fähigkeit zur Teamarbeit.
Wir bieten:
vielseitige, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeiten,
flexible Arbeitszeitmodelle und Möglichkeit des mobilen Arbeitens,
Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Beruf und Pflege sowie Beruf und Schwerbehinderung,
das LandesTicket Hessen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur kostenlosen, hessenweiten ÖPNV-Nutzung nicht nur für den Arbeitsweg,
gezielte Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten,
moderne Büros, ergonomische Arbeitsplätze und neueste technische Ausstattung,
kostenlose und sichere Stellplätze für Fahrräder
zentrale Lage in Wiesbaden, gute Erreichbarkeit ÖPNV.
Was Sie sonst noch wissen sollten:
wir freuen uns über Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, Behinderung, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.
die Erhöhung des Frauenanteils in allen Bereichen und Positionen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, ist unser Ziel. Bewerbungen von Frauen sind daher besonders erwünscht.
schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt aufgrund von § 23 Abs. 1 i.V.m. Abs. 8 Satz 2 des Hessischen Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetzes (HDSlG) zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens. Ihre Unterlagen werden nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens vernichtet.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter der Kennziffer 50840741 bis zum 18. April 2025,
Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung folgende Unterlagen bei:
Bewerbungsschreiben,
Lebenslauf,
Qualifikationsnachweise,
ein aktuelles Zwischenzeugnis bzw. eine aktuelle Anlassbeurteilung (nicht älter als ein Jahr) oder die Regelbeurteilungen der letzten drei Jahre.
Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an: Herrn Kneis, Tel. (0611) 32 114344, E-Mail: Personal@Digitales.Hessen.de
Das Hessische Ministerium für Digitalisierung und Innovation sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei Referenten (m/w/d) für das Referat „Digitalisierung der Kommunen“ bis zur A13 h.D. HBesG / EG 13 TV-H (je nach Erfahrungsstufe von 4.444,36 € bis 6.320,45 € brutto im Monat bei Beschäftigung in Vollzeit, unbefristet), Standort: Wiesbaden
Das Hessische Ministerium für Digitalisierung und Innovation bündelt die Kompetenzen zum Thema Digitalisierung aus vielen Bereichen der Landesverwaltung. Über 230 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter widmen sich wegweisenden Themen wie Künstlicher Intelligenz, den speziellen Anforderungen hessischer Unternehmen sowie der gesellschaftlichen Akzeptanz von Digitalisierung. Ein besonders bedeutsames Handlungsfeld stellt dabei die Digitalisierung der Verwaltung zum Vorteil aller Bürgerinnen und Bürger Hessen dar.
In der Abteilung II „Digitalisierung der Kommunen, ländlicher Raum und Gesellschaft“ werden unter anderem die Belange der kommunalen Digitalisierung gebündelt. Neben der Förderung Smart City / Smart Region und der Initiative „Ehrenamt Digitalisiert“, wird die Verwaltungsdigitalisierung der hessischen Kommunen unterstützt und werden die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes sowie die Einführung von Künstlicher Intelligenz vorangetrieben.
Das Referat „Digitalisierung der Kommunen“ bildet die zentrale Schnittstelle zur Kompetenzstelle Kommunale Verwaltungsdigitalisierung und den Kommunalen Spitzenverbänden in Hessen. Zudem verantwortet es die Konzeption und Umsetzung der Digitaloffensive zur Unterstützung der hessischen Kommunen auf ihrem Weg zur Digitalisierung.
Im Referat Digitalisierung der Kommunen erwartet Sie ein spannendes und abwechslungsreiches Umfeld, in dem Sie als Referent/in unter anderem an folgenden Themen mitarbeiten:
Planung und Umsetzung der Digitaloffensive mit den hessischen Kommunen,
Unterstützung bei Konzeption und Durchführung der kommunalen Digitalisierungsberatung,
Organisation und Koordination von Veranstaltungen,
Mitarbeit bei der Konzeption und Umsetzung eines Qualifizierungsprogramms kommunaler Verwaltungsmitarbeiter,
Unterstützung bei der Stärkung der landesweiten, föderalen und kommunalen Vernetzung mit Fokus auf kommunale Verwaltungsdigitalisierung,
Zusammenarbeit mit der Kompetenzstelle Kommunale Verwaltungsdigitalisierung.
Sie bringen mit:
ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium oder vergleichbare, in mehrjähriger beruflicher Praxis erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten, idealerweise im Bereich der Verwaltungsdigitalisierung, oder der Geisteswissenschaften,
fundierte Kenntnisse der hessischen Landesverwaltung sowie der Kommunalverwaltung, idealerweise durch vorangegangene Tätigkeit im oder mit Bezug zum kommunalen Bereich,
sicheres Auftreten, sehr gute Kommunikationsfähigkeit sowie sehr gute Schriftkompetenz
Die Aufgabe erfordert ferner Eigeninitiative, Flexibilität und Kreativität, Konflikt- und Überzeugungsfähigkeit, Verhandlungsgeschick, selbstständiges Arbeiten, Teamgeist sowie die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge erfassen und verständlich darzustellen.
Wir bieten:
vielseitige, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeiten,
flexible Arbeitszeitmodelle und Möglichkeit des mobilen Arbeitens,
Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Beruf und Pflege sowie Beruf und Schwerbehinderung,
das LandesTicket Hessen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur kostenlosen, hessenweiten ÖPNV-Nutzung nicht nur für den Arbeitsweg,
gezielte Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten,
moderne Büros, ergonomische Arbeitsplätze und neuste technische Ausstattung,
zentrale Lage in Wiesbaden, gute Erreichbarkeit ÖPNV.
Was Sie sonst noch wissen sollten:
Wir freuen uns über Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, Behinderung, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.
Die Erhöhung des Frauenanteils in allen Bereichen und Positionen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, ist unser Ziel. Bewerbungen von Frauen sind daher besonders erwünscht.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt aufgrund von § 23 Abs. 1 i.V.m. Abs. 8 Satz 2 des Hessischen Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetzes (HDSlG) zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens. Ihre Unterlagen werden nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens vernichtet.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter der Kennziffer 50844992 bis zum 18. April 2025,
Das Hessische Ministerium für Digitalisierung und Innovation sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Sachbearbeitung (m/w/d) im Referat M2 „Presse- und Öffentlichkeitsarbeit“ für das Einsatzgebiet der digitalen Content Creation im Rahmen von Social Media, Bildgestaltung und Video bis EG 12 TV-H (je nach Erfahrungsstufe von 4.013,22 € bis 6.190,84 € brutto im Monat bei Beschäftigung in Vollzeit, unbefris-tet) / Standort: Wiesbaden)
Das Hessische Ministerium für Digitalisierung und Innovation bündelt die Kompetenzen zum Thema Digitalisierung aus vielen Bereichen der Landesverwaltung. In den drei Fachabteilungen befassen sich über 230 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Fragen der Künstlichen Intelligenz, den Bedürfnissen von hessischen Unternehmen in Fragen der Digitalisierung sowie gesellschaftlicher Akzeptanz. Auch die Digitalisierung der Verwaltung zum Nutzen aller hessischen Bürgerinnen und Bürger ist ein sehr wichtiges Handlungsfeld.
Im Referat M2 „Presse- und Öffentlichkeitsarbeit“ werden sämtliche Presse- und öffentlichkeitswirksamen Aktivitäten des Ministeriums gebündelt. Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit spielt eine zentrale Rolle. Ihr Ziel ist es, den verfassungsmäßigen Informationsauftrag der Regierung zu erfüllen und den Regierungsauftrag transparent und bedarfsgerecht crossmedial zu kommunizieren, sowohl den Bürgerinnen und Bürgern als auch den Medien.
Zu den Tätigkeiten gehören insbesondere:
Unterstützung bei der Betreuung unserer Social-Media-Kanäle (Facebook, Instagram, LinkedIn, X und Mastodon),
Konzeption und Produktion von Content für unsere Social-Media-Kanäle (Fotografieren und filmen bei Veranstaltungen und Terminen, Bildbearbeitung, Videoschnitt, Nachbearbeitung)
Analyse und Monitoring unserer Kanäle,
Community Management,
Erstellung von Videogrußworten,
Unterstützung bei der Organisation des Referats,
Vorbereitung und Begleitung bei öffentlichen Auftritten der Ministerin,
Unterstützung bei Messen, Kongressen, beim Hessentag und anderen Veranstaltungen,
Unterstützung bei Projekten der Öffentlichkeitsarbeit,
Pflege der Inhalte auf der Website digitales.hessen.de.
Sie bringen mit:
Sie verfügen über die Laufbahnbefähigung für den gehobenen Dienst in der allgemeinen Verwaltung oder haben ein Hochschulstudium (Bachelor, Diplom-FH) erfolgreich abgeschlossen, gerne in Bereichen wie Mediendesign, Medienproduktion oder Mediengestaltung,
erste Berufserfahrungen in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit, politische Kommunikation oder Unternehmenskommunikation,
kreativer Schreibstil,
sehr gute, durch praktische Tätigkeit erworbene Kenntnisse in der Betreuung von Social-Media-Kanälen sowie Pflege von Webseiten,
hohe Kompetenz bei Bildgestaltung, Videoproduktion, Schnitt sowie Video- und Bildbearbeitung,
Gespür für aktuelle digitale und politische Themen,
Organisationsgeschick, Eigeninitiative und Freude an kreativer visueller Arbeit,
Team- und Kommunikationsfähigkeit,
hohe Zuverlässigkeit und Einsatzbereitschaft,
gültigen Führerschein der Klasse B.
Wir bieten:
vielseitige, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeiten,
flexible Arbeitszeitmodelle und Möglichkeit des mobilen Arbeitens,
Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Beruf und Pflege sowie Beruf und Schwerbehinderung,
das LandesTicket Hessen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur kostenlosen, hessenweiten ÖPNV-Nutzung nicht nur für den Arbeitsweg,
gezielte Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten,
moderne Büros, ergonomische Arbeitsplätze und neueste technische Ausstattung,
kostenlose und sichere Stellplätze für Fahrräder,
zentrale Lage in Wiesbaden, gute Erreichbarkeit ÖPNV.
Was Sie sonst noch wissen sollten:
wir freuen uns über Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, Behinderung, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität,
die Erhöhung des Frauenanteils in allen Bereichen und Positionen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, ist unser Ziel. Bewerbungen von Frauen sind daher besonders erwünscht,
schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt,
eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich,
die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt aufgrund von § 23 Abs. 1 i.V.m. Abs. 8 Satz 2 des Hessischen Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetzes (HDSlG) zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens. Ihre Unterlagen werden nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens vernichtet.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter der Kennziffer 50839854 bis zum 18. April 2025,
Das Hessische Ministerium für Digitalisierung und Innovation sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Referenten (m/w/d) im Referat Z 1 Organisation, Innerer Dienst der Zentralabteilung EG 13 TV-H (je nach Erfahrungsstufe von 4.444,36 € bis 6.320,45 € brutto im Monat bei Beschäftigung in Vollzeit) / A 13 h.D. HBesG, Standort: Wiesbaden)
Das Hessische Ministerium für Digitalisierung und Innovation bündelt die Kompetenzen zum Thema Digitalisierung aus vielen Bereichen der Landesverwaltung. In den drei Fachabteilungen befassen sich über 230 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Fragen der Digitalwirtschaft, der Innovationsförderung, den Bedürfnissen von hessischen Unternehmen in Fragen der Digitalisierung sowie gesellschaftlicher Akzeptanz. Auch die Digitalisierung der Verwaltung zum Nutzen aller hessischen Bürgerinnen und Bürger ist ein sehr wichtiges Handlungsfeld.
Die Abteilung „Zentrale Angelegenheiten“ trägt die Verantwortung für die Organisation und Steuerung der internen Prozesse sowie die Koordinierung der Digitalprojekte der Ressorts im Rahmen der Umsetzung der Digitalstrategie des Landes Hessen. Neben der zentralen Steuerung der Geschäftsprozesse innerhalb der Verwaltung gehören vor allem Servicefunktionen für die restlichen Fachbereiche zum breitgefächerten Aufgabenspektrum. Das Organisationsreferat kümmert sich um alle organisatorischen Angelegenheiten wie Grundsatzangelegenheiten des Ministeriums und die Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern, den Zugang zum Ministerium, Dienstreisen oder den Fahrdienst. Außerdem ist es zuständig für den Inneren Dienst, die Hausmeisterei, den Posteingang und -ausgang, die Registratur, den Arbeits- und Geheimschutz sowie die allgemeine Krisenvorsorge. Für den Aufgabenbereich Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Krisenvorsorge ist der Aufgabengebiet des Notfall- und Krisenmanagement zu besetzen.
Die Aufgabenschwerpunkte der Stelle sind:
Notfall- und Krisenvorsorge,
Notfall- und Krisenmanagement,
Zivile Verteidigung und Alarmkalenderwesen,
Durchführung von Schulungen in den o.g. Bereichen,
Beratung und Betreuung von KRITIS-Dienststellen, intern und extern,
Mitwirkung an der Aufsicht über die Dienststellen in den o.g. Bereichen,
Sicherheit in den Dienstgebäuden im Kontext der o.g. Bereiche,
Zusammenarbeit mit internen und externen Stellen in den genannten Themenbereichen.
Fachliches Anforderungsprofil:
einschlägiges abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor, Master / Diplom), z.B. im Bereich Sicherheitsmanagement, Katastrophenschutz, Gefahren-abwehr, Risiko- und Gefahrenforschung, oder Notfall-/Krisenmanagement mit der Befähigung für den höheren Dienst oder vergleichbare berufliche Qualifikation,
wünschenswert sind gute Kenntnisse im Bereich Katastrophenvorsorge, zivile Sicherheit, Bevölkerungsschutz, (Krisen-)Stabsarbeit, Kritische Infrastrukturen,
einschlägige berufliche oder ehrenamtliche Tätigkeiten in einem oder mehreren der o.g. Bereiche sind von Vorteil,
grundlegende Verständnis des Verwaltungsaufbaus in Deutschland und Hessen ist von Vorteil,
Bereitschaft zur regelmäßigen Fortbildung,
Vorliegen einer Sicherheitsüberprüfung SÜ 2 oder höher oder die Bereitschaft eine SÜ nach HSÜVG durchführen zu lassen.
Persönliches Anforderungsprofil:
sehr gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen,
ausgeprägte Organisations-, Kommunikations- und Koordinierungsfähigkeit,
eine sorgfältige, selbstständige und effiziente Arbeitsweise,
anwendungsbereite, umfassende Kenntnisse in den MS-Office Standardanwendungen (insbesondere Word, EXCEL, und PowerPoint),
sicheres und aufgeschlossenes Auftreten,
Team- und Kooperationsfähigkeit,
Freude an der eigenen Entwicklung & Fortbildungsbereitschaft.
Wir bieten:
vielseitige, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeiten,
flexible Arbeitszeitmodelle und Möglichkeit des mobilen Arbeitens,
Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Beruf und Pflege sowie Beruf und Schwerbehinderung,
das LandesTicket Hessen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur kostenlosen, hessenweiten ÖPNV-Nutzung nicht nur für den Arbeitsweg,
gezielte Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten,
moderne Büros, ergonomische Arbeitsplätze und neuste technische Ausstattung,
zentrale Lage in Wiesbaden, gute Erreichbarkeit ÖPNV.
Was Sie sonst noch wissen sollten:
Wir freuen uns über Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, Behinderung, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.
Die Erhöhung des Frauenanteils in allen Bereichen und Positionen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, ist unser Ziel. Bewerbungen von Frauen sind daher besonders erwünscht.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt aufgrund von § 23 Abs. 1 i.V.m. Abs. 8 Satz 2 des Hessischen Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetzes (HDSlG) zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens. Ihre Unterlagen werden nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens vernichtet.
Die Stelle wird vorbehaltlich der Zustimmung zum Nachtragshaushalt 2025 ausgeschrieben.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter der Kennziffer 50833378 bis zum 10.April 2025,
Das Hessische Ministerium für Digitalisierung und Innovation sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Referatsleitung (m/w/d) für das Referat „Dienstleistersteuerung / Fachaufsicht HZD“ bis zur A16 HBesG / EG 16 TV-H (je nach Erfahrungsstufe von 5.802,67 € bis 7.863,13 € brutto im Monat bei Beschäftigung in Vollzeit, unbefristet), Standort: Wiesbaden.
Das Hessische Ministerium für Digitalisierung und Innovation bündelt die Kompetenzen zum Thema Digitalisierung aus vielen Bereichen der Landesverwaltung. Über 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter widmen sich wegweisenden Themen wie Künstlicher Intelligenz, den speziellen Anforderungen hessischer Unternehmen sowie der gesellschaftlichen Akzeptanz von Digitalisierung. Ein besonders bedeutsames Handlungsfeld stellt dabei die Digitalisierung der Verwaltung zum Vorteil aller Bürgerinnen und Bürger Hessen dar.
In der Abteilung III des Hessischen Ministeriums für Digitalisierung und Innovation werden u.a. die Landesprojekte im Bereich Verwaltungsdigitalisierung sowie die Steuerung der IT-Dienstleister koordiniert. Für eine erfolgreiche Verwaltungsdigitalisierung ist es nötig die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung (HZD) als IT-Dienstleister der Landesverwaltung zu stärken und sie im Prozess der Transformation zu einem umfassenden Digitalisierungsdienstleister aktiv zu begleiten. Strukturen und Prozesse sowie technische Innovationen unter Berücksichtigung von Datenschutz- und Informationssicherheitsvorgaben sind zu analysieren, neu aufzusetzen und zu implementieren. Werden Sie als Referatsleitung Teil dieses und weiterer innovativen Gestaltungsprozesse, damit Hessen mit einer modernen Verwaltung und seinen IT-Dienstleistern seine Attraktivität als Digitalstandort über die Landesgrenze hinaus steigert.
Im Referat „Dienstleistersteuerung / Fachaufsicht HZD“ erwartet Sie ein spannendes und abwechslungsreiches Umfeld. Ihr Aufgabenbereich umfasst im Wesentlichen:
Gesamtleitung in der strategisch-fachlichen Weiterentwicklung der hessischen IT-Dienstleister („Transformation“), Verantwortung für die strategische und konzeptionelle Erarbeitung von Zukunftsthemen für die hessischen IT-Dienstleister
Wahrnehmung der übergeordneten Fachaufsicht gegenüber der HZD
fachliche und inhaltliche Steuerung der hessischen IT-Dienstleister-Landschaft
Risikoanalyse und Qualitätssicherung der IT-Dienstleistungen des Landes Hessen
Schnittstellenmanagement zwischen internen Fachbereichen und den IT-Dienstleistern des Landes
Entwicklung und Implementierung von IT-Strategien zur Verbesserung der Dienstleisterleistung
Vertretung des HMD in Gremien, Projektgruppen und bei Veranstaltungen
Sie bringen mit:
erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Master- oder Diplom-Studium insbesondere der Informatik, Wirtschaftsinformatik, Betriebswirtschaft mit dem Schwerpunkt IT oder einer vergleichbaren Fachrichtung
Erfahrung im Projektmanagement komplexer Themen und Strukturen
sehr gute Kenntnisse im IT-Management und IT-Controlling, Erfahrungen in der Steuerung von IT-Dienstleistern von Vorteil
Erfahrungen in Transformationsprozessen, Change-Management sowie Vertragsmanagement
fundierte Kenntnisse in IT-Service-Management und IT-Sicherheitsstandards von Vorteil
sehr gutes analytisches und konzeptionelles Denkvermögen und ausgeprägte strategische Fähigkeiten im Kontext von Verwaltung, Wirtschaft und Politik
langjährige Führungserfahrung, idealerweise in Digitalprojekten sowie Erfahrung im Stakeholdermanagement
gute Kenntnisse im Bereich der (IT-) Strukturen des Landes Hessen,
sicheres Auftreten, gute Kommunikationsfähigkeiten, Verhandlungsgeschick und Fähigkeit zur Moderation, Durchsetzungsvermögen
Konflikt- und Überzeugungsfähigkeit
sehr hohes Maß an Leistungs- und Einsatzbereitschaft, Flexibilität, Fähigkeit zu selbstständigem strukturiertem Arbeiten sowie Teamfähigkeit
Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung
ausgezeichnetes schriftliches und sprachliches Ausdrucksvermögen
Wir bieten:
vielseitige, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeiten,
flexible Arbeitszeitmodelle und Möglichkeit des mobilen Arbeitens,
Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Beruf und Pflege sowie Beruf und Schwerbehinderung,
Betreuungsangebote in einer Kinderkrippe, Kindernotfallbetreuung und Kinderferienprogramme,
das LandesTicket Hessen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur kostenlosen, hessenweiten ÖPNV-Nutzung nicht nur für den Arbeitsweg,
gezielte Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten,
moderne Büros, ergonomische Arbeitsplätze und neuste technische Ausstattung,
zentrale Lage in Wiesbaden, gute Erreichbarkeit ÖPNV.
Was Sie sonst noch wissen sollten:
wir freuen uns über Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, Behinderung, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.
die Erhöhung des Frauenanteils in allen Bereichen und Positionen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, ist unser Ziel. Bewerbungen von Frauen sind daher besonders erwünscht.
schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt aufgrund von § 23 Abs. 1 i.V.m. Abs. 8 Satz 2 des Hessischen Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetzes (HDSlG) zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens. Ihre Unterlagen werden nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens vernichtet.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter der Kennziffer 50833087 bis zum 6. April 2025,