Gesprächssituation in Büro-Atmosphäre. Mann und Frau schütteln sich die Hände

Jetzt bewerben

Sie sind auf der Suche nach einer neuen Herausforderung in einem innovativen Zukunftsbereich? Werden Sie Teil des Teams!

Das Hessische Ministerium für Digitalisierung und Innovation bündelt die Kompetenzen zum Thema Digitalisierung aus vielen Bereichen der Landesverwaltung. Mehr als 230 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter widmen sich wegweisenden Themen wie Künstlicher Intelligenz, den speziellen Anforderungen hessischer Unternehmen sowie der gesellschaftlichen Akzeptanz von Digitalisierung. Ein besonders bedeutsames Handlungsfeld stellt dabei die Digitalisierung der Verwaltung zum Vorteil aller Bürgerinnen und Bürger Hessens dar.

Werden Sie Teil davon!

Wir bieten:

  • Vielseitige, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeiten,
  • flexible Arbeitszeitmodelle und die Möglichkeit des mobilen Arbeitens,
  • Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Beruf und Pflege sowie Beruf und Schwerbehinderung,
  • Betreuungsangebote in einer Kinderkrippe, Kindernotfallbetreuung und Kinderferienprogramme,
  • das LandesTicket Hessen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur kostenlosen, hessenweiten ÖPNV-Nutzung nicht nur für den Arbeitsweg,
  • gezielte Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten,
  • moderne Büros, ergonomische Arbeitsplätze und neuste technische Ausstattung,
  • kostenlose und sichere Stellplätze für Fahrräder, 
  • zentrale Lage in Wiesbaden, gute Erreichbarkeit ÖPNV.

Aktuelle Stellenangebote

Das Hessische Ministerium für Digitalisierung und Innovation sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt
eine Sachbearbeitung (m/w/d) im Referat „Haushalt, Rechnungswesen und Controlling“ der Zentralabteilung bis EG 12 TV-H (je nach Erfahrungsstufe von 4.233,95 € bis 6.531,34 € brutto im Monat bei Beschäftigung in Vollzeit / unbefristet) / A 13 g.D HBesG, Standort: Wiesbaden

Das Hessische Ministerium für Digitalisierung und Innovation bündelt die Kompetenzen zum Thema Digitalisierung aus vielen Bereichen der Landesverwaltung. Über 230 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter widmen sich wegweisenden Themen wie Künstlicher Intelligenz, den speziellen Anforderungen hessischer Unternehmen sowie der gesellschaftlichen Akzeptanz von Digitalisierung. Ein besonders bedeutsames Handlungsfeld stellt dabei die Digitalisierung der Verwaltung zum Vorteil aller Bürgerinnen und Bürger Hessens dar.

Die Abteilung „Zentrale Angelegenheiten“ trägt die Verantwortung für die Organisation und Steuerung der internen Prozesse sowie die Koordinierung der Digitalprojekte der Ressorts im Rahmen der Umsetzung der Digitalstrategie des Landes Hessen. Neben der zentralen Steuerung der Geschäftsprozesse innerhalb der Verwaltung gehören vor allem Servicefunktionen für die restlichen Fachbereiche zum breitgefächerten Aufgabenspektrum.

Die Zuständigkeit des Referates „Haushalt, Controlling“ umfasst insbesondere die Haushaltsaufstellung und -bewirtschaftung des ressortübergreifenden Digitalisierungshaushaltes, das Rechnungswesen mit Haupt- und Nebenbuchhaltung, den kaufmännischen Jahresabschluss inklusive Erstellung der Gewinn- und Verlustrechnung und der Bilanz. Darüber hinaus ist das Referat für das Controlling des Geschäftsbereichs mit dem Aufbau und der Betreuung der Kosten- und Leistungsrechnung verantwortlich.

Im Referat „Haushalt, Controlling“ erwartet Sie ein spannendes und abwechslungsreiches Umfeld:

  • Haushaltsaufstellung und -ausführung des ressorteigenen und ressortübergreifenden Digitalisierungshaushaltes,
  • Budgetbewirtschaftung und -überwachung des Digitalisierungshaushaltes,
  • Aufbau und Betrieb des Rechnungswesens (Haupt- und Nebenbuchhaltung),
  • Erstellung des Jahresabschlusses mit Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang und Lagebericht,
  • Betreuung und Weiterentwicklung des ressorteigenen und ressortübergreifenden Controllings inklusive Kennzahlen (Key-Performance-Indikatoren (KPI) und Berichtswesen,
  • Steuerung des Freigabeprozesses der nach § 9 Haushaltsgesetz gesperrten Mittel,
  • Haushaltsrechtliche und fachliche Steuerung der zentralen Digitalisierungsrücklage.

Sie bringen mit:

  • Befähigung für den gehobenen Dienst in der allgemeinen Verwaltung oder vergleichbare, in mehrjähriger beruflicher Praxis erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten,
  • betriebswirtschaftliche Kenntnisse,
  • SAP R/3 Kenntnisse – insbesondere der Module FI, CO und FM,
  • Kenntnisse im Vergaberecht,
  • Kenntnisse im Haushalts- und Rechnungswesen (Haupt- und Nebenbuchhaltung),
  • Kenntnisse im Bereich Zuwendungen und Bewilligungen,
  • ein hohes Maß an Selbständigkeit, Verantwortungsbereitschaft, Verhandlungs- und Argumentationsgeschick, Kooperationsfähigkeit, Dienstleistungsorientierung, Verschwiegenheit und Durchsetzungsvermögen,
  • zuverlässiges Arbeiten auch unter Zeitdruck mit Fähigkeit zur Prioritätensetzung,
  • ein sicheres Auftreten, Belastbarkeit, Flexibilität und Bereitschaft, auch außerhalb der üblichen Bürozeiten zu arbeiten.

Wir bieten:

  • vielseitige, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeiten,
  • flexible Arbeitszeitmodelle und Möglichkeit des mobilen Arbeitens,
  • Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Beruf und Pflege sowie Beruf und Schwerbehinderung,
  • das LandesTicket Hessen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur kostenlosen, hessenweiten ÖPNV-Nutzung nicht nur für den Arbeitsweg,
  • gezielte Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten,
  • moderne Büros, ergonomische Arbeitsplätze und neueste technische Ausstattung,
  • zentrale Lage in Wiesbaden, gute Erreichbarkeit ÖPNV.

Was Sie sonst noch wissen sollten:

  • Wir freuen uns über Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, Behinderung, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.
  • Die Erhöhung des Frauenanteils in allen Bereichen und Positionen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, ist unser Ziel. Bewerbungen von Frauen sind daher besonders erwünscht.
  • Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
  • Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
  • Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt aufgrund von § 23 Abs. 1 i.V.m. Abs. 8 Satz 2 des Hessischen Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetzes (HDSlG) zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens. Ihre Unterlagen werden nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens vernichtet.
  • Wir sind aufgrund unseres besonderen Engagements zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein mit dem Gütesiegel „Familienfreundlicher Arbeitgeber Land Hessen“ zertifizierter Arbeitgeber.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter der Kennziffer 50972410 bis zum 15.10.2025,

  • vorzugsweise online über das Stellen- und Bewerberportal der hessischen Landesverwaltung (Karriere.Hessen.de),
  • oder per Post an das 
    Hessische Ministerium für Digitalisierung und Innovation
    Personalreferat
    Taunusstraße 3
    65183 Wiesbaden
  • alternativ als eine pdf-Datei an Karriere@digitales.hessen.de.

Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung folgende Unterlagen bei:

  • Bewerbungsschreiben,
  • Lebenslauf,
  • Qualifikationsnachweise,
  • ein aktuelles Zwischenzeugnis bzw. eine aktuelle Anlassbeurteilung (nicht älter als ein Jahr) oder die Regelbeurteilungen der letzten drei Jahre.

Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an:
Herr Kneis, Tel. (0611) 32 11 4344,
E-Mail: Karriere@digitales.hessen.de

Das Hessische Ministerium für Digitalisierung und Innovation sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Sachbearbeitung (m/w/d)
im Referat "Digitalwirtschaft, Digitale Kompetenzen, Fachkräfte, Frauen in der IT und Gründerinnen, Rechenzentrumsbranche" der Abteilung I bis EG 11 TV-H (je nach Erfahrungsstufe von 4.099,73 € bis 5.961,58 € brutto im Monat bei Beschäftigung in Vollzeit / unbefristet) / A 11 HBesG, Standort: Wiesbaden

Das Hessische Ministerium für Digitalisierung und Innovation bündelt die Kompetenzen zum Thema Digitalisierung aus vielen Bereichen der Landesverwaltung. Über 230 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter widmen sich wegweisenden Themen wie Künstlicher Intelligenz, den speziellen Anforderungen hessischer Unternehmen sowie der gesellschaftlichen Akzeptanz von Digitalisierung. Ein besonders bedeutsames Handlungsfeld stellt dabei die Digitalisierung der Verwaltung zum Vorteil aller Bürgerinnen und Bürger Hessens dar.

Die Abteilung I „Digitalwirtschaft, Start-ups, Innovation, Technologieförderung und -transfer, digitale Infrastruktur“ ist die zentrale Ansprechpartnerin für alle Themen rund um die Digitalisierung der Wirtschaft. Sie fördert innovative Geschäftsmodelle, unterstützt Startups auf ihrem Wachstumspfad und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit durch gezielte Technologieförderung. Neben der Zusammenarbeit mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen zählen auch die Gesetzgebung des Ministeriums und die Entwicklung von Standards für eine anwendungsfreundliche und digitaltaugliche Gesetzgebung („Digitalcheck“) zu den Aufgaben der Abteilung.

Es erwartet Sie ein spannendes und abwechslungsreiches Umfeld:

  • Bearbeitung von Aufgaben des Referates bei der Vorbereitung von Terminen der Hausleitung,
  • Mitwirkung bei der Bearbeitung von Aufgaben des Referates im Bereich Digitale Kompetenzen,
  • Mitwirkung bei der Bearbeitung organisatorischer Aufgaben des Referates wie Aktenführung mit DMS 4.0,
  • Mitwirkung bei der Bearbeitung von Haushaltsangelegenheiten des Referates,
  • Bearbeitung von Aufgaben des Referates im Bereich Nachhaltigkeit der Digitalisierung,
  • Vor- und Nachbereitung von Sitzungen und Fachtagungen,
  • Vorbereitung von Vermerken und Stellungnahmen.

Sie bringen mit:

  • bgeschlossene Ausbildung für den gehobenen Verwaltungsdienst in der allgemeinen Verwaltung oder einschlägiger Ausbildungsabschluss mit gleichwertigen Fähigkeiten und Erfahrungen,
  • Erfahrungen im Umgang mit der HTAI als Dienstleister bei der Konzeption und Umsetzung von Projekten,
  • Interesse an und Verständnis für digitalpolitische Diskussionen,
  • Interesse an der Beschäftigung mit Fragestellungen der Digitalen Transformation, u. a. im Hinblick auf die ökonomisch-ökologische Dimension der Digitalisierung und den Erwerb Digitaler Kompetenzen, sowie an landespolitischen Themata,
  • sicherer Umgang mit der MS-Office-Standardsoftware,
  • Fähigkeit, konstruktiv in einem Team mitzuarbeiten,
  • gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit,
  • zuverlässiges Arbeiten auch unter Zeitdruck sowie hohe Leistungsbereitschaft,
  • gute Organisationsfähigkeit und eigenständige, strukturierte, gewissenhafte Arbeitsweise mit Initiative,
  • sehr gute Auffassungsgabe und die Fähigkeit und Bereitschaft zur Einarbeitung in neue Themenfelder und Aufgaben.

Wir bieten:

  • vielseitige, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeiten,
  • flexible Arbeitszeitmodelle und Möglichkeit des mobilen Arbeitens,
  • Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Beruf und Pflege sowie Beruf und Schwerbehinderung,
  • das LandesTicket Hessen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur kostenlosen, hessenweiten ÖPNV-Nutzung nicht nur für den Arbeitsweg,
  • gezielte Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten,
  • moderne Büros, ergonomische Arbeitsplätze und neueste technische Ausstattung,
  • zentrale Lage in Wiesbaden, gute Erreichbarkeit ÖPNV.

Was Sie sonst noch wissen sollten:

  • Wir freuen uns über Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, Behinderung, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.
  • Die Erhöhung des Frauenanteils in allen Bereichen und Positionen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, ist unser Ziel. Bewerbungen von Frauen sind daher besonders erwünscht.
  • Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
  • Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
  • Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt aufgrund von § 23 Abs. 1 i. V. m. Abs. 8 Satz 2 Hessisches Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetz (HDSlG) zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens. Ihre Unterlagen werden nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens vernichtet.
  • Wir sind aufgrund unseres besonderen Engagements zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein mit dem Gütesiegel „Familienfreundlicher Arbeitgeber Land Hessen“ zertifizierter Arbeitgeber.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter der Kennziffer 50989922 bis zum 7.11.2025,

  • vorzugsweise online über das Stellen- und Bewerberportal der hessischen Landesverwaltung (Karriere.Hessen.de),
  • oder per Post an das 
    Hessische Ministerium für Digitalisierung und Innovation
    Personalreferat
    Taunusstraße 3
    65183 Wiesbaden
  • alternativ als eine pdf-Datei an Karriere@digitales.hessen.de.

Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung folgende Unterlagen bei:

  • Bewerbungsschreiben,
  • Lebenslauf,
  • Qualifikationsnachweise,
  • ein aktuelles Zwischenzeugnis bzw. eine aktuelle Anlassbeurteilung (nicht älter als ein Jahr) oder die Regelbeurteilungen der letzten drei Jahre.

Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an:
Herr Richter-Ferenczi, Tel. (0611) 32 11 4232,
E-Mail: christian.richter-ferenczi@digitales.hessen.de

Das Hessische Ministerium für Digitalisierung und Innovation sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Sachbearbeitung (m/w/d) im Bereich Open Data im Referat "Architektur / Standards / Cloudstrategie" der Abteilung III bis EG 12 TV-H (je nach Erfahrungsstufe von 4.233,95 € bis 6.531,34 € brutto im Monat bei Beschäftigung in Vollzeit / befristet für 2 Jahre), Standort: Wiesbaden

Das Hessische Ministerium für Digitalisierung und Innovation bündelt die Kompetenzen zum Thema Digitalisierung aus vielen Bereichen der Landesverwaltung. Über 230 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter widmen sich wegweisenden Themen wie Künstlicher Intelligenz, den speziellen Anforderungen hessischer Unternehmen sowie der gesellschaftlichen Akzeptanz von Digitalisierung. Ein besonders bedeutsames Handlungsfeld stellt dabei die Digitalisierung der Verwaltung zum Vorteil aller Bürgerinnen und Bürger Hessens dar.

In der Abteilung III „Verwaltungsdigitalisierung“ werden die strategische Ausrichtung der Verwaltungsdigitalisierung der hessischen Landesverwaltung entwickelt und gesteuert, die zentralen Digitalisierungsgroßprojekte geführt und überwacht, Standards und Architekturvorgaben gesetzt, zentrale Produkte der IT der Landesverwaltung verantwortet und Maßnahmen zur Unterstützung der Digitalisierung der Kommunen vorangetrieben.

Im Referat III 2 „Architektur / Standards / Cloudstrategie“ erwartet Sie ein spannendes und abwechslungsreiches Umfeld; der Aufgabenbereich umfasst insbesondere den Bereich Open Data wie z.B.:

  • Beratung und Unterstützung der Nutzenden des Metadatenportals,
  • Hilfestellung für die Herausgeber bei Land und Kommunen bei der Bereitstellung oder Anbindung ihrer Datenbestände im Metadatenportal,
  • Erarbeitung von Empfehlungen zur Bereitstellung offener Verwaltungsdaten,
  • Eigenverantwortliche Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Abstimmungsterminen mit Ressorts und Kommunen sowie Dienstleistern,
  • Mitwirkung in Arbeitsgruppen der zuständigen Open-Data-Ansprechpartner, Austausch von Best-Practices, Netzwerkbildung,
  • Erarbeitung technischer Standards im Kontext der Regelungen in EU, Bund, Ländern und Kommunen,
  • Begleitung des Systembetriebs, Aufnahme und Bewertung von Fehlermeldungen und Änderungsvorschlägen,
  • Mitwirkung bei konzeptionellen Arbeiten im Rahmen der Weiterentwicklung.

Sie bringen mit:

  • erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor, Diplom-FH), vorzugsweise im Bereich Public Administration, Digitale Verwaltung oder Wirtschaftsinformatik oder eine vergleichbare Qualifikation,
  • Erfahrungen im Bereich Digitalisierung und Projektmanagement,
  • Vertiefte IT-Kenntnisse, z.B. Erfahrungen mit Webtechnologien, Anwendungsentwicklung, Geodatendiensten und/oder Systembetrieb sind von Vorteil
  • Gute Ausdrucksweise in Wort und Schrift,
  • Ausgeprägtes Maß an Eigeninitiative, Flexibilität, Zielstrebigkeit und Belastbarkeit,
  • Teamfähigkeit, Konflikt- und Überzeugungsfähigkeit,
  • Anwendungssichere Kenntnisse aller gängigen MS-Office Produkte,
  • Kenntnisse der Strukturen der öffentlichen Verwaltung sind von Vorteil.

Wir bieten:

  • vielseitige, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeiten,
  • flexible Arbeitszeitmodelle und Möglichkeit des mobilen Arbeitens,
  • Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Beruf und Pflege sowie Beruf und Schwerbehinderung,
  • das LandesTicket Hessen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur kostenlosen, hessenweiten ÖPNV-Nutzung nicht nur für den Arbeitsweg,
  • gezielte Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten,
  • moderne Büros, ergonomische Arbeitsplätze und neueste technische Ausstattung,
  • zentrale Lage in Wiesbaden, gute Erreichbarkeit ÖPNV.

Was Sie sonst noch wissen sollten:

  • Wir freuen uns über Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, Behinderung, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.
  • Die Erhöhung des Frauenanteils in allen Bereichen und Positionen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, ist unser Ziel. Bewerbungen von Frauen sind daher besonders erwünscht.
  • Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
  • Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
  • Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt aufgrund von § 23 Abs. 1 i.V.m. Abs. 8 Satz 2 des Hessischen Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetzes (HDSlG) zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens. Ihre Unterlagen werden nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens vernichtet.
  • Wir sind aufgrund unseres besonderen Engagements zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein mit dem Gütesiegel „Familienfreundlicher Arbeitgeber Land Hessen“ zertifizierter Arbeitgeber.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter der Kennziffer 50989955 bis zum 07.11.2025,

  • vorzugsweise online über das Stellen- und Bewerberportal der hessischen Landesverwaltung,
  • oder per Post an das
    Hessische Ministerium für Digitalisierung und Innovation
    Personalreferat
    Taunusstr. 3
    65183 Wiesbaden
  • alternativ als eine pdf-Datei an Karriere@digitales.hessen.de.

Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung folgende Unterlagen bei:

  • Bewerbungsschreiben,
  • Lebenslauf,
  • Qualifikationsnachweise,
  • ein aktuelles Zwischenzeugnis bzw. eine aktuelle Anlassbeurteilung (nicht älter als ein Jahr) oder die Regelbeurteilungen der letzten drei Jahre.

Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an:
Herr Kneis, Tel. (0611) 32 11 4344,
E-Mail: Karriere@digitales.hessen.de

Kontakt

Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an:

Christian Kneis

Referat Personalangelegenheiten

Zentralabteilung des Hessischen Ministeriums für Digitalisierung und Innovation

Schlagworte zum Thema