Leuchtende Displays mit Nummern und Zeichen darauf. Im Hintergrund sieht man weitere Lichter, die leuchten und etwas verschwommen sind.

(Bereit für) die Computertechnik von morgen?

Quantencomputing nutzt die Grundlagen der Quantenmechanik für eine ganz neue Art der Informationsverarbeitung. Im Gegensatz zu klassischen Computern, die Daten in Bits speichern, arbeitet ein Quantencomputer mit Quantenbits, auch bekannt als Qubits. Qubits können anders als klassische Bits mehr Zustände annehmen als nur 0 und 1 und damit sehr viel mehr Informationen enthalten. Außerdem können sie miteinander verschränkt sein, d.h. dass der Inhalt eines Qubits mit einem anderen Qubit geteilt wird.

Mit diesen Mitteln kann ein Quantencomputer bestimmte Probleme, die auf normalen Computern extrem rechen- und speicherintensiv sind, effizienter berechnen – zumindest in der Theorie, denn nutzbare Quantencomputer gibt es bislang nur als Prototypen oder in Formen, die noch nicht leistungsfähig genug sind, um ernsthafte „Quantenvorteile“ zu realisieren. Trotz großer Fortschritte in den letzten Jahren ist Quantencomputing deshalb aktuell noch weitgehend ein Gebiet der Forschung und Entwicklung. Quantencomputing verspricht jedoch, die Art und Weise, wie wir Probleme lösen, völlig zu revolutionieren und könnte in der Zukunft bedeutende Durchbrüche in verschiedenen wissenschaftlichen und technologischen Bereichen ermöglichen.