Distr@l-Schriftzug mit Distr@l-Strichmännchen

Digitalisierung stärken - Transfer leben

Mit Distr@l werden Vorhaben, die den Stand der digitalen Technik signifikant erhöhen, gefördert. Distr@l ist explizit themenoffen und legt den Fokus auf digitale anwendungsbezogene Vorhaben.

Startseite LIDIA-Plattform

Online-Plattform

LIDIA

Lassen Sie sich durch geförderte Projekte inspirieren und informieren Sie sich über neue technologische Entwicklungen im digitalen Kontext.

Youtube Video: Distr@l – Digitalisierung stärken, Transfer leben

:Dauer: 2 Minuten, 10 Sekunden
Distr@l-Männchen steht auf gelbem Punkt und zeigt Richtung Kontaktdaten

Was ist Distr@l?

In einem animierten Kurzvideo wird das Förderprogramm auf unterhaltsame Weise erläutert.

Hinweis Einreichetermine

Die folgenden Termine gelten als Einreichefristen für Projektskizzen rechtzeitig vor einer kommenden Gremiumssitzung. Unabhängig von den genannten Terminen können Skizzen jederzeit eingereicht werden. Sollte die Projektskizze zu kurzfristig vor einer anberaumten Sitzung eingehen, wird diese nach positiver Plausibilitätsprüfung in der nächsten Sitzung behandelt.

Einreichefristen für Skizzen:

  • 11. Juni.2023
  • 06. August 2023

Die folgenden Termine gelten als Einreichefristen für Projektskizzen rechtzeitig vor einer kommenden Jurysitzung. Unabhängig von den genannten Terminen können Skizzen jederzeit eingereicht werden. Sollte die Projektskizze zu kurzfristig vor einer anberaumten Sitzung eingehen, wird diese nach positiver Plausibilitätsprüfung in der nächsten Sitzung behandelt.

Einreichefristen für Skizzen:

  • 25. Juni 2023
  • 20. August 2023

 

 

Distr@l-Kontakt

Distr@l-Männchen steht auf gelbem Punkt und zeigt Richtung Kontaktdaten

Distr@l-Team

Mo - Do: 9:00 - 16:00 Uhr
Fr: 9:00 - 15:00 Uhr

Bitte beachten Sie, dass wir nur „PDF“ und die aktuellen Office-Dateiformate (*.docx, *.xlsx, *.pptx) empfangen können.

Youtube Video: Digitale Lösungen für Monitoring und Therapie chronischer Erkrankungen mittels KI

Digitale Lösungen für Monitoring und Therapie chronischer Erkrankungen mittels Künstlicher Intelligenz.

SG4smartmedication

Digitale Lösungen für Monitoring und Therapie chronischer Er

Betroffene von Hämophilie werden oftmals pysiotherapeutisch behandelt, um die Mobilität der Gelenke aufrecht zu erhalten. Prof. Dr.-Ing. Christoph Hoog Antink hat, gefördert durch das Land Hessen, mit

Youtube Video: Neue KI-unterstützte, digitale Inspektion von Bauwerken

Neue KI-unterstützte, digitale Inspektion von Bauwerken

TWINSPECT

Neue KI-unterstützte, digitale Inspektion von Bauwerken

Digitalisierter Inspektionsprozess, automatisierte Schadenserkennung von Bauwerken – klingt banal, ist es aber ganz und gar nicht. Das Projekt „TWINSPECT“ wurde mit 160.000 Euro vom Land gefördert.

Best Practice

Youtube Video: Förderprogramm Distr@l mit um bis zu 40 Millionen Euro erweitert

:Dauer: 3 Minuten, 27 Sekunden
Johannes Sittig

Sittig Technologies GmbH

Best Practice