Die öffentliche Verwaltung in Hessen erhebt im Rahmen ihrer Aufgaben viele Daten, die nicht personenbezogen oder sensibel sind und daher mit einer offenen Lizenz versehen werden können. Sie bilden einen großen Datenpool, der im digitalen Zeitalter eine wichtige Ressource darstellt und auch über die Grenzen einzelner Verwaltungsstellen hinaus genutzt werden kann.
Das Land Hessen bündelt diese Verwaltungsdaten, um sie für die Gesellschaft und die Wirtschaft nutzbar zu machen. Für Bürgerinnen und Bürger schaffen offene Daten mehr Transparenz und erleichtern das Nachvollziehen politischer und administrativer Entscheidungen. Unternehmen, Start-ups, Forschungseinrichtungen und private Initiativen können auf dieser Basis neue Produkte, Dienstleistungen und innovative Geschäftsmodelle entwickeln – mit sozialem, ökologischem und wirtschaftlichem Mehrwert.
Daten für unterschiedlichste Nutzungen
Hessen stellt diesen Datenpool zentral, öffentlich und kostenfrei auf opendata.hessen.de zur Verfügung. Auf dem Portal können Verwaltungsdaten einfach recherchiert und heruntergeladen werden – zum Beispiel für Forschung, digitale Anwendungen, wirtschaftliche Innovationen oder zivilgesellschaftliche Projekte.
Das Angebot umfasst viele Themenbereiche, etwa Geografie, Umwelt, Wirtschaft, Mobilität oder Tourismus, und wird von öffentlichen Stellen auf allen Verwaltungsebenen bereitgestellt. Als sogenanntes Metadatenportal des Landes Hessen macht das Portal die Daten leicht auffindbar und direkt kostenlos nutzbar. Das Metadatenportal speichert diese Daten nicht selbst, sondern verweist auf die jeweiligen Daten bei den Datenherausgebern. Die Zentrale Stelle im Hessischen Ministerium für Digitalisierung und Innovation arbeitet stetig an der Erweiterung des Angebots von offenen Daten über das Portal. Hierfür ist diese auf die Mitarbeit von allen Verwaltungsebenen angewiesen. Das Portal kann nur die Daten abbilden, die von den Verwaltungsebenen bereitgestellt wurden. Daher variiert die Zahl der zur Verfügung stehenden Daten.
Daten können frei genutzt werden
Rechtsgrundlage für die Bereitstellung von offenen Daten der Verwaltung in Hessen ist das Hessische Open Data-GesetzÖffnet sich in einem neuen Fenster (HODaG). Die offenen Daten aus Hessen werden an das bundesweite Portal GovData sowie an die europäische Plattform data.europa.euÖffnet sich in einem neuen Fenster weitergeleitet, um eine breite Sichtbarkeit und Nutzung zu ermöglichen.
Die auf opendata.hessen.de bereitgestellten offenen Daten können von allen Interessierten frei genutzt werden, wie zum Beispiel von Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen, Start-ups oder Forschungseinrichtungen. Die offenen Daten können kostenlos und ohne Anmeldung nach den jeweils angegebenen offenen Lizenzen genutzt werden. Alle verfügbaren Datensätze finden Sie auf opendata.hessen.deÖffnet sich in einem neuen Fenster.
Daten bereitstellen
Die Koordination und strategische Weiterentwicklung erfolgt durch die Zentrale Stelle im Hessischen Ministerium für Digitalisierung und Innovation (HMD). In Kooperation mit Landesbehörden, Städten, Gemeinden und Landkreisen wird ein flächendeckendes Open-Data-Angebot angestrebt.
Wenn Sie offene Daten aus Ihrer Landesbehörde oder Kommune bereitstellen möchten und hierzu weitere Informationen benötigen, dann wenden Sie sich bitte an die E-Mail-Adresse der Zentralen Stelle.