Mai 2025

Partner Digital-Kommunal

Sehr geehrte Damen und Herren,

herzlich willkommen beim neuen Newsletter Digital-Kommunal der Kompetenzstelle Kommunale Verwaltungsdigitalisierung (KKV)! Mit diesem Informationsangebot halten wir Sie über alle relevanten Entwicklungen und spannende Austauschformate auf dem Laufenden.

Der Newsletter bündelt die bisherigen Newsletter „Verwaltungsportal“ und „OZG-Report“. Möglicherweise haben Sie den Newsletter automatisiert erhalten, da wir auch die bisherigen Verteiler übernommen haben. Wenn Sie keine weiteren Ausgaben wünschen, finden Sie am Ende des Newsletters eine Abbestellmöglichkeit.

Für den Inhalt ist die Kompetenzstelle Kommunale Verwaltungsdigitalisierung (KKV) verantwortlich. Bei Fragen oder Anregungen schreiben Sie uns gerne an kkv@digitales.hessen.de.

Viel Spaß beim Lesen!

Koordinierungsstelle wird Kompetenzstelle – Mit dem neuen Newsletter bleiben Sie informiert

Seit unserer Gründung 2020 haben wir uns als zentrale Anlaufstelle für sämtliche Fragestellungen rund um die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) in den Kommunen etabliert. Heute gehen wir einen entscheidenden Schritt weiter: Die bisherige OZG-Koordinierungsstelle wurde zur Kompetenzstelle weiterentwickelt – ein Transformationsprozess, der es uns ermöglicht, den Austausch mit Ihnen, den Kommunen, zu intensivieren und Sie in einem noch breiteren Spektrum zu unterstützen.

Neue Aufgaben und gute Rahmenbedingungen

Als Kompetenzstelle stehen wir künftig für sämtliche Aspekte der Digitalisierung in der Kommunalverwaltung beratend und koordinierend zur Verfügung. Wir begleiten weiterhin die Entwicklung und Anpassung von Onlinediensten sowie den Rollout der „Einer-für-Alle“ (EfA)-Dienste. Darüber hinaus beobachten wir kontinuierlich die Entwicklungen in zentralen Bereichen – von der Registermodernisierung über die eIDAS-Verordnung bis hin zur Single Digital Gateway-Verordnung – und haben auch weitere relevante Themen stets im Blick. So können wir Sie frühzeitig informieren und ihnen Handlungsempfehlungen geben.

Dank der weiteren Finanzierung der Plattform civento bis Ende 2029 stellt das Hessische Ministerium für Digitalisierung und Innovation (HMD) den Kommunen weiterhin eine verlässliche technologische Infrastruktur zur Digitalisierung und Anpassung von Verwaltungsleistungen bereit. Ergänzt wird dieses Angebot durch das eGovernment Service- und Analyse-Dashboard (eGovSAD), das es Kommunen ermöglicht, Statistiken zu ihren Onlinediensten zu erfassen und datenbasierte Optimierungen vorzunehmen.

Zentrales Bindeglied für Verwaltungsdigitalisierung

Mit der Weiterentwicklung unserer bisherigen Koordinierungsstelle hin zur Kompetenzstelle möchten wir den gestiegenen Anforderungen der digitalen Transformation gerecht werden. Als zentrale Schnittstelle zwischen den Kommunen, den kommunalen Spitzenverbänden und den hessischen Ministerien bieten wir einen echten Mehrwert. Unsere enge Vernetzung ermöglicht es uns, die Interessen der Kommunen zu bündeln und zielgerichtet zu adressieren.

Ein weiterer wichtiger Bestandteil unserer Arbeit ist die enge Zusammenarbeit mit der Landesredaktion. Gemeinsam unterstützen wir die hessischen Kommunen bei der Pflege und Aktualisierung ihrer Daten im Hessenfinder. So stellen wir sicher, dass Verwaltungsleistungen korrekt und vollständig im Verwaltungsportal dargestellt werden und dort auch online abgerufen werden können – eine zentrale Voraussetzung für die erfolgreiche Umsetzung des OZG in Hessen. Über Neuigkeiten aus der Landesredaktion und wichtige Hinweise zur Pflege des Hessenfinders informieren wir Sie ebenfalls in unserem Newsletter.

Wir freuen uns darauf, mit Ihnen in Kontakt zu treten!

Ihre Kompetenzstelle Kommunale Verwaltungsdigitalisierung

Uwe Steuber, Alexander Wilfer, Philipp Brée

Digitale Kommune: Austausch am Freitag – Unser neues Gesprächsformat

Neben unserem Newsletter freuen wir uns, Ihnen ein weiteres Angebot vorstellen zu dürfen – das digitale Gesprächsformat „Digitale Kommune: Austausch am Freitag“. Mit diesem neuen Format möchten wir einen regelmäßigen Dialog zu allen Themen rund um die kommunale Verwaltungsdigitalisierung anstoßen – von aktuellen Trends und Herausforderungen bis hin zu praxisnahen Digitalisierungsprojekten, die echten Mehrwert für die Kommunen bieten.

Zum Überblick über alle Veranstaltungen.

Was erwartet Sie?

Zunächst werden die Gespräche alle zwei Wochen stattfinden und Ihnen die Möglichkeit bieten, sich in einem offenen, digitalen Rahmen mit den Referentinnen und Referenten sowie allen anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern auszutauschen. Im Mittelpunkt stehen neben Themen der Verwaltungsdigitalisierung auch Impulse zu Smarten Regionen und die Vorstellung innovativer Projekte aus verschiedenen Bereichen, wie beispielsweise die Einführung der E-Akte, Projekte der Cybersicherheit oder Ansätze im Bereich der Künstlichen Intelligenz.

Warum sollten Sie dabei sein?

Dieses Format lebt vom gegenseitigen Austausch. Es bietet Ihnen nicht nur einen Einblick in neueste Entwicklungen, sondern gibt Ihnen auch die Gelegenheit, eigene Projekte vorzustellen und Best Practices zu diskutieren. Seien Sie dabei, wenn wir an den kommenden Freitagen neue Ansätze der digitalen Verwaltung erkunden und voneinander lernen. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen in den Dialog zu treten.

Wann geht es los?

Der erste Austausch wird am Freitag, den 9. Mai von 10:00 bis 11:00 Uhr stattfinden, bei dem Herr Staatssekretär Stefan Sauer die Veranstaltungsreihe eröffnen und die KKV ihre Arbeit vorstellen wird. Danach werden wir in einen zweiwöchentlichen Turnus übergehen.

Melden Sie sich hier an!Öffnet sich in einem neuen Fenster

Digitaler Gewerbesteuerbescheid

Die Gewerbesteuer ist eine der wichtigsten Einnahmequellen der Kommunen. Gemessen an der Bedeutung war der Digitalisierungsgrad gering. Der Steuerbescheid konnte bisher nur in Papierform erstellt werden, bundesweit in bis zu 600 unterschiedlichen Formaten. Es gab weder ein einheitliches noch digitales Verfahren.

Mit dem digitalen Gewerbesteuerbescheid wird erstmals eine Möglichkeit geschaffen, den kommunalen Steuerbescheid in das ELSTER-Postfach des Unternehmens oder des Bevollmächtigten zuzustellen. Der Bescheid selbst ist künftig sowohl menschen- als auch maschinenlesbar. Durch die Nutzung des PDF-A/3-Formats mit integriertem XML-Datensatz nach XÖV-Regelwerk kann jede Kommune bundesweit ihre Gewerbesteuerfestsetzung in einem einheitlichen Format durchführen. Diese Vereinheitlichung nutzt auch den Empfängern des Gewerbesteuerbescheids. Erstmals können die Bescheide bei Steuerberatungen oder Unternehmen nach dem Empfang digital weiterverarbeitet, geprüft und archiviert werden. Dies stellt eine enorme Vereinfachung für alle Beteiligten dar.

Der digitale Gewerbesteuerbescheid ist als Projekt zur Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) unter hessischer Federführung gestartet und hat sich zu einem der erfolgreichsten Digitalisierungsprojekte bundesweit entwickelt. Die Besonderheit der Gewerbesteuerfestsetzung besteht in der Zusammenarbeit zwischen Finanzamt und Kommune. 

Digitalisierung des Gewerbesteuerbescheids

Die Digitalisierung eines Prozesses über beide Verwaltungsebenen hinweg konnte nur in enger Abstimmung zwischen den Landessteuerverwaltungen und kommunalen Vertretern funktionieren. Von Anfang an waren aber auch Unternehmen und Steuerberatungen beteiligt, um eine zukunftssichere Lösung zu schaffen. Das Hessisches Ministerium der Finanzen leitete das Projekt.

Die Länder sowie der Bund haben die Vorteile eines digitalen Gesamtprozesses erkannt und die Aufgaben des kommunalen Rollouts in die Verantwortlichkeit des Bund/Länder-Vorhabens „KONSENS – Die Steuer-IT“ übertragen. Es wurde ein umfangreiches Rolloutmanagement aufgebaut, das die Umsetzung des digitalen Gewerbesteuerbescheides bei den kommunalen Softwareanbietern begleitet sowie interessierte Pilot- und Testkommunen bei der Einführung unterstützt. Einige Kommunen starteten bereits im Jahr 2023 in die Testphase, sodass mittlerweile in allen Bundesländern erste digitale Gewerbesteuerbescheide versendet wurden. Die Rolloutbegleitung ist für die Kommunen kostenlos. Sofern Sie vom Support des Projekts profitieren möchten steht das Rolloutmanagement unter der folgenden E-Mail-Adresse zur Verfügung sdeg@init.de.  

Allgemeine Fragen zum digitalen Gewerbesteuerbescheid richten Sie gerne an zps-kommunale-koordination@finmail.de         

Weitere Informationen zum digitalen Gewerbesteuerbescheid erhalten Sie auf der Website https://www.digitaler-gewerbesteuerbescheid.de/Öffnet sich in einem neuen Fenster.

Gastbeitrag: Michael Hohmann, Zentralabteilungsleiter, Hessisches Ministerium der Finanzen        

Kongress und Newsletter der Geschäftsstelle Smarte Region

Digitale Städte - Digitale Regionen

26. Mai 2025 *
09:00 - 18:00 Uhr im Lokschuppen Marburg

Der Kongress „Digitale Städte – Digitale Regionen“ ist die Leitveranstaltung des Landes Hessen für die Digitalisierung in Kommunen und Regionen. Akteurinnen und Akteuren aus Politik und Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft bietet er ein Forum, um sich in den Themen „Smart City" und „Smart Region" passgenau zu informieren und zu vernetzen.

„Wie lässt sich die Kommune smart entwickeln?“ lautet die Herausforderung, vor der alle Kommunen und lokalen Gesellschaften stehen. Wir führen Lösungsgestaltende und -anbietende zusammen – ob Sie aus einer Kommune kommen, aus der Wissenschaft, aus Unternehmen oder Start-ups, aus Initiativen, Vereinen oder Verbänden.

Der Kongress umfasst das gesamte Spektrum an digitalen und digital unterstützten Ansätzen und Lösungen für Kommunen und Regionen mit

  • hochkarätigen und -kompetenten Sprecherinnen und Sprechern
  • spannenden und inspirierenden Vorträgen und Talks
  • spontanen interaktiven Barcamp-Sessions
  • Exponaten zum Ausprobieren und Mitmachen
  • und viel Raum fürs Austauschen, Kennenlernen und Vernetzen

Der Treffpunkt für die Smart Region-Community!

Hier geht es zur Anmeldung: Digitale Städte - Digitale Regionen 2025Öffnet sich in einem neuen Fenster

Kongress Digitale Städte - Digitale Regionen

Smart Region-Newsletter

Aktuelles zu Events wie dem Kongress „Digitale Städte – Digitale Regionen“, Berichte aus der Praxis oder Beiträge von Expertinnen und Experten aus Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Abonnieren Sie unseren Newsletter, und wir versorgen Sie mit Neuigkeiten und Tipps für die Smarte Region Hessen.

Hier geht es zur Anmeldung (und zum Archiv): Newsletter — Smarte Region HessenÖffnet sich in einem neuen Fenster

Newsletter-Anmeldung

Ziel unseres Newsletters „Digital-Kommunal“ ist es, Ihnen regelmäßig aktuelle Informationen zur kommunalen Verwaltungsdigitalisierung bereitzustellen. Gerne können Sie den Anmeldelink (https://digitales.hessen.de/Newsletter) an interessierte Kolleginnen und Kollegen weitergeben. Wenn Sie Themenvorschläge oder Anregungen für den Newsletter haben, schreiben Sie uns gerne an – wir freuen uns über Ihre Rückmeldungen!

Mit freundlichen Grüßen

Ihre Kompetenzstelle Kommunale Verwaltungsdigitalisierung

Schlagworte zum Thema