© Staatskanzlei / MinD 05.04.2022 Maßnahme KI in smarten Kommunen und Regionen Hessens Kommunen setzen auf KI: Ob in der Verkehrssteuerung, der Laststeuerung in Energienetzen oder in der Verwaltung.
© AdobeStock / Thapana 05.04.2022 Maßnahme Förderrichtlinie „Cybersicherheitsforschung“ Im Projekt „KI-Chatbots“ der Hochschule Darmstadt werden Chatbots entwickelt und deren Wirksamkeit überprüft.
© Hessisches Sozialministerium 05.04.2022 Maßnahme Corona-Chatbot „Leon“ Kommunikation verbessern: Intelligente Chatbots bieten einen weiteren Kommunikationskanal, der den Kontakt mit der Verwaltung erleichtert.
© Staatskanzlei / Zeichnung: Georg Philipp Schopp 05.04.2022 Maßnahme Forschungsstelle KI KI und Steuern: Die Forschungsstelle Künstliche Intelligenz besteht aus Informatikerinnen und Informatikern sowie Steuerfachpersonal.
© HZD 05.04.2022 Maßnahme Hessische Zentrale für Datenverarbeitung Standards für nützliche KI-Anwendungen: Die HZD ist der zentrale IT-Dienstleister der hessischen Landesverwaltung.
© Staatskanzlei/Zeichnung: Georg Philipp Schopp 05.04.2022 Maßnahme Kompetenznetzwerk in der Landwirtschaft Nachhaltigkeit dank Künstlicher Intelligenz: Auch in der Landwirtschaft bietet KI-Technologie viele Möglichkeiten.
© Staatskanzlei / MinD 05.04.2022 Maßnahme Innovation Hub 110 Polizei digital: Im Innovation Hub 110 entwickelt und testet die hessische Polizei in Start-up-Atmosphäre neue Technologien.
© Staatskanzlei / Zeichnung: Georg Philipp Schopp 05.04.2022 Maßnahme Arbeitskreis KI-Agenda KI ressortübergreifend denken: Unter Federführung des Digitalministeriums vernetzen sich die Ministerien und schieben gemeinsam KI-Projekte an.