Mehrere Personen stehen vor Feuerwehrauto.

Hessisches Ministerium für Digitalisierung und Innovation

Freiwillige Feuerwehr Ederbringhausen e.V. erhält 12.769 Euro

Digitalministerin Sinemus: „Digitalisierung stärkt das Ehrenamt und macht Vereine fit für die Zukunft.“

Die Freiwillige Feuerwehr Ederbringhausen e.V. erhält eine Förderung in Höhe von 12.769 Euro aus dem Programm „Ehrenamt digitalisiert!“ des Hessischen Ministeriums für Digitalisierung und Innovation. Mit den Mitteln sollen Vereinsarbeit, interne Kommunikation und Verwaltungsprozesse digitalisiert werden. Den Förderbescheid überreichte Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus heute im Rahmen ihrer Sommerreise an den 2. Vorsitzenden des Vereins, Jan-Luca Breßler.

„Unsere Gesellschaft könnte ohne ehrenamtliches Engagement in den Hilfsorganisationen nicht bestehen. Daher gebührt den Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr Ederbringhausen unser Dank für den vorbildlichen Einsatz für das Gemeinwohl. Wir alle profitieren von Ihrem Einsatz, 365 Tage im Jahr, rund um die Uhr“, sagte Digitalministerin Sinemus. „Uns ist es wichtig, dass auch die Vereine in ihrer Arbeit mit den neuen Technologien Schritt halten können. Denn Ehrenamt erfordert ohnehin einen erheblichen Zeiteinsatz und diese Zeit soll möglichst effektiv gestaltet werden. Die Digitalisierung kann hierbei helfen, den Aufwand zu reduzieren.“

Mit der Förderung möchte der Verein seine digitale Infrastruktur umfassend ausbauen. Geplant ist unter anderem die Anschaffung von Tablets zur Unterstützung der Vorstandsarbeit sowie der Jugendarbeit. Eine Dockingstation im Einsatzfahrzeug gewährleistet eine sichere Aufbewahrung und Ladung der Geräte.

Darüber hinaus soll die Netzwerkinfrastruktur durch einen WLAN-Router verbessert und die Datensicherheit durch eine lokale Speichermöglichkeit erhöht werden. Für Schulungen und interne Veranstaltungen wird die Präsentationstechnik um ein großes Display erweitert. Ergänzend wird die Ausstattung durch weitere Geräte wie einen Drucker und Eingabegeräte ergänzt, um die alltäglichen Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten.

Jan-Luca Breßler, 2. Vorsitzender der Freiwilligen Feuerwehr Ederbringhausen e.V. sagte: „Die Digitalisierung hilft uns dabei, Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten, Ehrenamt zu entlasten und neue Impulse für eine moderne, lebendige Vereinsstruktur zu setzen.“

Hintergrund

Das Förderprogramm „Ehrenamt digitalisiert!“ wurde 2020 im Haus der Digitalministerin initiiert, um den digitalen Wandel in ehrenamtlichen Organisationen, insbesondere im Bereich der internen Verwaltung, zu unterstützen. Seitdem haben mehr als 980 gemeinnützige Institutionen Beträge zwischen 5.000 und 15.000 Euro erhalten. Im Landeshaushalt stehen in diesem Jahr mindestens 1,5 Millionen Euro für „Ehrenamt digitalisiert!“ zur Verfügung. Das Gesamtbudget in den sechs Jahren belief sich auf rund 9,2 Millionen Euro. Mit dem Förderprogramm „Ehrenamt digitalisiert!“ können gemeinnützige Institutionen, deren hessische Dachverbände sowie gemeinnützige juristische Personen des Privatrechts Unterstützung für Digitalisierungsvorhaben beantragen. Der Schwerpunkt der Digitalisierungsvorhaben muss auf der internen Verwaltung oder Struktur der Organisation liegen, wie beispielsweise der Mitgliederverwaltung oder digitalen Besprechungen sowie der Gewinnung neuer Mitglieder. Darüber hinaus können Bildungs-, Beratungs- und Unterstützungsmaßnahmen wie zum Beispiel zum Umgang mit den neuen Technologien oder zur Einführung neuer Abläufe und Prozesse gefördert werden. 

Schlagworte zum Thema