Hessisches Ministerium für Digitalisierung und Innovation

Bürgerdialog zu Chancen von KI in Wetzlar

Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus: „Wir wollen informieren, Vorbehalte abbauen sowie den Nutzen von KI für den Alltag und das Leben der Menschen aufzeigen.“

Nach dem großen Erfolg der Bürgertour „KI macht Zukunft – Hessen spricht über Künstliche Intelligenz“ im vergangenen Jahr wurde die KI-Tour fortgesetzt und machte heute Station in Wetzlar. Mit der Veranstaltungsreihe möchte Hessens Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeiten und Chancen der Künstlichen Intelligenz (KI) im Alltag aufzeigen und gleichzeitig für einen offenen, verantwortungsvollen Umgang mit neuen Technologien werben.

„Künstliche Intelligenz steckt bereits in vielen Anwendungen, die wir täglich nutzen – vom Navigationssystem bis zur Sprachassistenz. Gleichzeitig löst sie bei vielen Menschen immer noch Unsicherheit aus. Mit unserer KI-Bürgertour suchen wir deshalb auch in diesem Jahr weiter aktiv und auf Augenhöhe den Dialog mit den Hessinnen und Hessen. Wir wollen informieren, Vorbehalte abbauen und die Chancen sowie den Nutzen von KI für den Alltag und das Leben der Menschen aufzeigen“, betonte Digitalministerin Sinemus.

Die Besucherinnen und Besucher konnten vor Ort interaktive Exponate erleben, sich mit Expertinnen und Experten austauschen und dabei auch Sorgen und Hoffnungen, die sie mit KI verbinden, ansprechen. Moderiert wurde die Veranstaltung wieder von Willi Weitzel.

Künstliche Intelligenz zum Anfassen

Das in Wetzlar ansässige Unternehmen Leica zeigte Kameras, die Bilder mithilfe von Verschlüsselungstechnologie so kennzeichnen, dass man erkennen kann, ob und wie die Bilder bearbeitet wurden. Das ist ein Schutz gegen KI-generierte Fakebilder aus dem Internet. Das Medienzentrum des Lahn-Dill-Kreises präsentierte unter anderem die sogenannten BlueBots. Diese kleinen, per Tastendruck programmierbaren Roboter ermöglichen bereits Kindern im Vor- und Grundschulalter einen ersten spielerischen Zugang zur Logik des Programmierens. Auch die Stadt Wetzlar brachte ein besonderes Exponat mit: Anlässlich des 250-jährigen Jubiläums von Goethes berühmter Literaturfigur konnten Interessierte mit einem digitalen Werther-Avatar sprechen. Der KI-gestützte Chatbot soll nicht nur kulturelle Zugänge schaffen, sondern auch Ängste und Vorurteile gegenüber KI abbauen.

Wetzlars Oberbürgermeister Manfred Wagner nahm ebenso an der Bürgertour teil und sagte: „Ich freue mich die KI-Tour hier in Wetzlar zwischen Stadtbibliothek und Volkshochschule begrüßen zu dürfen. In Wetzlar nutzen wir die Möglichkeiten der Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz, um die Angebote und Services der Stadt für alle Bürgerinnen und Bürger zu verbessern. Damit alle bei dieser Entwicklung mitgenommen werden, bieten wir hier in der Bahnhofstraße mit dem Smartphone-Café und den Volkshochschule-Kursen eine besondere Unterstützung.“

Wiederkehrende Aufgaben kann die KI übernehmen

Mit dabei war auch das im Rahmen des Distr@l-Programms geförderte Unternehmen trackIT Systems aus Mittelhessen, das KI-gestützte Systeme zur Erforschung von Wildtieren entwickelt. Dass Künstliche Intelligenz auch in der Verwaltung eine Unterstützung sein kann, zeigte die kognitive KI „Emma“ von Wianco Ott Robotics. Die digitale Assistentin unterstützt bei wiederkehrenden Aufgaben – etwa beim Übertragen von Daten im Rahmen der Kfz-Abmeldung und entlastet so Mitarbeitende in Verwaltungsbehörden.

Es war aber wieder nicht nur Zuhören, Mitreden und Anschauen möglich. Die Besucherinnen und Besucher konnten auch selbst ihr Wissen über Künstliche Intelligenz anhand eines interaktiven Quiz testen. „Nur wer informiert ist, kann digitale Möglichkeiten umfassend und gewinnbringend einsetzen. Daher sind digitale Kompetenzen der Schlüssel zur Zukunft – egal ob bei Jung oder Alt. Als Hessische Landesregierung wollen wir mit dem Bürgerdialog einen Beitrag leisten“, unterstrich Ministerin Sinemus.

Ein weiteres Beispiel für den Ausbau der digitalen Kompetenzen ist der DigitalCheck des Hessischen Digitalministeriums. Dort kann jeder kostenlos online sein Wissen testen und bekommt direkt Möglichkeiten zur Weiterbildung aufgezeigt.

https://www.wie-digital-bin-ich.de/Öffnet sich in einem neuen Fenster

Bürgerdialog nominiert für den Deutschen PR-Preis 2025

Der Deutsche PR-Preis der Deutschen Public Relations Gesellschaft e.V. (DPRG) ist einer der traditionsreichsten und wichtigsten deutschen PR-Preise. Unter den 26 Kategorien ist der Bürgerdialog der Hessischen Digitalministerin in der Sonderkategorie „Künstliche Intelligenz“ unter den Nominierten und steht schon mindestens als Bronze-Gewinner fest. Die Preisverleihung findet am 21. Mai in Stuttgart statt. Bereits im November 2024 erhielt der Bürgerdialog die Auszeichnung als „Innovationsort des Jahres“.

 

Gruppenbild der Ausstellerinnen und Aussteller der KI-Tour gemeinsam mit Digitalministerin Kristina Sinemus und Moderator Willi Weitzel
KI-Tour in Wetzlar
Bild in Originalgröße herunterladen

Schlagworte zum Thema