Der Sportverein Darmstadt 1898 e. V. erhält für seine Sportstätten Fördermittel des Hessischen Ministeriums für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege.

Hessisches Ministerium für Digitalisierung und Innovation

Starke Förderung für erfolgreiche Nachwuchsarbeit

Der Sportverein Darmstadt 1898 e. V. erhält für seine Sportstätten Fördermittel des Hessischen Ministeriums für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege. Die Landesförderung in Höhe von 200.000 Euro nutzt der Verein für die Erneuerung seines Funktionsgebäudes am Nachwuchsleistungszentrum, das aufgrund eines Wasserschadens derzeit nicht mehr nutzbar ist.

Die Gesamtkosten der Sanierung belaufen sich auf rund 1,8 Millionen Euro. Neben dem Land Hessen beteiligen sich – nach entsprechendem Beschluss der Stadtverordnetenversammlung – auch die Wissenschaftsstadt Darmstadt mit 605.000 Euro sowie der Landessportbund Hessen mit 19.500 Euro an der Finanzierung. Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus überreichte den Förderbescheid heute an Präsident Markus Pfitzner.

„Der SV Darmstadt 98 ist nicht nur ein Traditionsverein, sondern auch ein sportliches Aushängeschild der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Damit der Verein auch künftig optimale Bedingungen für seine erfolgreiche Nachwuchsarbeit bieten kann, unterstützt das Land Hessen die Erneuerung des Funktionsgebäudes am Nachwuchsleistungszentrum. Die Förderung des sportlichen Nachwuchses – ob im Leistungsbereich oder in der Breite – ist uns ein besonderes Anliegen. Denn junge Talente sind das Fundament für den sportlichen Erfolg von morgen. Ich wünsche der Stadt und dem Verein viel Erfolg für das bevorstehende Bauprojekt und den Spitzentalenten der Lilien weiterhin viel Freude auf dem Weg in den Profifußball“, sagte Sinemus bei der Übergabe.

Neues Nachwuchsleistungszentrum unterstreicht Stellenwert der Nachwuchsarbeit

Der SV Darmstadt 98 hat mehr als 15.500 Mitglieder und nimmt mit seiner Profifußballmannschaft am Spielbetrieb der 2. Deutschen Fußball-Bundesliga teil. Zur Förderung des Jugendfußballs unterhält der Verein ein Nachwuchsleistungszentrum in der Kastanienallee, in dem aktuell neun Mannschaften von der U10 bis zur U21 in den höchsten regionalen und überregionalen Spielklassen antreten. Im NLZ sind über 170 junge Fußballer aktiv, unterstützt von einem Team aus Trainerinnen und Trainern, Betreuern, Pädagoginnen, Medizinern und Physiotherapeutinnen.

Markus Pfitzner, Präsident des SV Darmstadt 1898 e. V., sagte: „Die finanzielle Unterstützung des Landes Hessen, der Wissenschaftsstadt Darmstadt sowie des Landessportbunds Hessen hilft dabei, dass der SV 98 die Nachwuchsförderung weiter ausbauen kann. Das neue Zuhause an der Kastanienallee soll zeitgemäßere Bedingungen für Spieler, Trainer und Mitarbeitende bieten und den Stellenwert der Nachwuchsarbeit beim SV 98 unterstreichen.“

Darmstadts Oberbürgermeister und Sportdezernent Hanno Benz sagte: „Als Kommune unterstützen wir unsere Vereine und helfen ihnen dabei, optimale Rahmenbedingungen für ihre Arbeit zu schaffen. Die Sanierung des Funktionsgebäudes am Nachwuchsleistungszentrum des SV Darmstadt 98 ist ein wichtiges Signal: Wir fördern den Sportnachwuchs, investieren in die Zukunft unserer Stadt und sichern die nachhaltige Strahlkraft eines Vereins, der weit über Darmstadt hinaus Vorbild ist. Mit der Sanierung des Funktionsgebäudes stellen wir sicher, dass der Verein seinen jungen Spielerinnen und Spielern weiterhin exzellente Bedingungen bieten kann.“

Hintergrund

Die Fördermittel wurden im Rahmen des Investitionsprogramms „Vereinseigener Sportstättenbau“ bewilligt. Ein wichtiges Ziel in der hessischen Sportförderung ist, allen Bevölkerungsschichten und Altersgruppen die Chancen und den Anreiz zu aktiver sportlicher Betätigung zu schaffen. Dies setzt ein ausreichendes und vielfältiges Angebot an Sportstätten voraus. Vor diesem Hintergrund gewährt die Hessische Landesregierung Sportvereinen, die Mitglied im Landessportbund Hessen e. V. sind, Zuwendungen für den vereinseigenen Sportstättenbau. Das Haushaltsvolumen für 2025 umfasst finanzielle Mittel in Höhe von 2,6 Millionen Euro. In den vergangenen fünf Jahren wurden aus dem betreffenden Förderprogramm Bewilligungen in Höhe von über 12 Millionen Euro erteilt.