Hessisches Ministerium für Digitalisierung und Innovation

Rudergesellschaft Wetzlar erhält 7.826 Euro

Vereinsarbeit digitaler und damit vielfach effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Das ist das Ziel des Förderprogramms „Ehrenamt digitalisiert!“, das 2020 im Hessischen Ministerium für Digitalisierung und Innovation initiiert wurde. In 2025 werden 175 ehrenamtliche Institutionen in Hessen unterstützt. Darunter auch die Rudergesellschaft Wetzlar 1880 e.V.. Staatssekretär Stefan Sauer hat heute 7.826 Euro an Vorsitzenden Jan Pitzer überreicht.

„Mit Ihrem Engagement stärken Sie nicht nur den gesellschaftlichen Zusammenhalt, sondern auch das Miteinander in Ihren eigenen Reihen. Um auch vom digitalen Wandel innerhalb der eigenen Vereinsarbeit zu profitieren, unterstützen wir als Land Hessen gerne bei den dafür notwendigen Anschaffungen“, sagte Staatssekretär Sauer. 

Der Verein wird mit der Förderung unter anderem den Vorstand mit digitalen Endgeräten ausstatten um die Vereinsarbeit effizient, zeitgemäß und zukunftssicher zu gestalten. Zusätzlich wird in Hardware für hybride Vorstandssitzungen und Mitgliederversammlungen investiert, die das künftige Zusammenarbeiten erleichtern wird.

Hintergrund

Das Förderprogramm „Ehrenamt digitalisiert!“ wurde 2020 im Haus der Digitalministerin initiiert, um den digitalen Wandel in ehrenamtlichen Organisationen, insbesondere im Bereich der internen Verwaltung, zu unterstützen. Seitdem haben mehr als 980 gemeinnützige Institutionen Beträge zwischen 5.000 und 15.000 Euro erhalten. Im Landeshaushalt stehen in diesem Jahr mindestens 1,5 Millionen Euro für „Ehrenamt digitalisiert!“ zur Verfügung. Das Gesamtbudget in den sechs Jahren belief sich auf rund 9,2 Millionen Euro. Mit dem Förderprogramm „Ehrenamt digitalisiert!“ können gemeinnützige Institutionen, deren hessische Dachverbände sowie gemeinnützige juristische Personen des Privatrechts Unterstützung für Digitalisierungsvorhaben beantragen. Der Schwerpunkt der Digitalisierungsvorhaben muss auf der internen Verwaltung oder Struktur der Organisation liegen, wie beispielsweise der Mitgliederverwaltung oder digitalen Besprechungen sowie der Gewinnung neuer Mitglieder. Darüber hinaus können Bildungs-, Beratungs- und Unterstützungsmaßnahmen wie zum Beispiel zum Umgang mit den neuen Technologien oder zur Einführung neuer Abläufe und Prozesse gefördert werden.