In 2025 werden 175 ehrenamtliche Institutionen in Hessen unterstützt. Darunter sind auch elf Vereine im Landkreis Hersfeld-Rotenburg mit einer Gesamtsumme von 112.381 Euro. Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus hat 13.553 Euro an den Förderverein Feriendorf Eisenberg e.V., 13.482 Euro an den Schützenverein Willingshain e.V., 12.468 Euro an die Freiwillige Feuerwehr Lautenhausen e.V., 12.150 Euro an den Schützenverein Tell Ronshausen e.V., 12.020 Euro an den BSC Rotenburger Bounty Bows e.V., 11.898 Euro an die Freiwillige Feuerwehr Mansbach e.V., 11.013 Euro an die Freiwillige Feuerwehr Willingshain e.V., 8.834 Euro an den TTV Weiterode, 6.422 Euro an die DLRG-Ortsgruppe Heringen e.V., 5.519 Euro an den Kulturwecker Philippsthal e.V. sowie 5.022 Euro an den TC Rot-Weiß Rotenburg e.V. auf den Weg gebracht.
„Ehrenamt hält Vereine lebendig. Mit digitaler Unterstützung wird das Engagement leichter, sichtbarer und wirksamer. Dank digitaler Werkzeuge können Ehrenamtliche schneller handeln und ihre Angebote gezielter dorthin bringen, wo sie gebraucht wird“, sagte Digitalministerin Sinemus.
Hintergrund
Das Förderprogramm „Ehrenamt digitalisiert!“ wurde 2020 im Haus der Digitalministerin initiiert, um den digitalen Wandel in ehrenamtlichen Organisationen, insbesondere im Bereich der internen Verwaltung, zu unterstützen. Seitdem haben mehr als 980 gemeinnützige Institutionen Beträge zwischen 5.000 und 15.000 Euro erhalten. Im Landeshaushalt stehen in diesem Jahr mindestens 1,5 Millionen Euro für „Ehrenamt digitalisiert!“ zur Verfügung. Das Gesamtbudget in den sechs Jahren belief sich auf rund 9,2 Millionen Euro. Mit dem Förderprogramm „Ehrenamt digitalisiert!“ können gemeinnützige Institutionen, deren hessische Dachverbände sowie gemeinnützige juristische Personen des Privatrechts Unterstützung für Digitalisierungsvorhaben beantragen. Der Schwerpunkt der Digitalisierungsvorhaben muss auf der internen Verwaltung oder Struktur der Organisation liegen, wie beispielsweise der Mitgliederverwaltung oder digitalen Besprechungen sowie der Gewinnung neuer Mitglieder. Darüber hinaus können Bildungs-, Beratungs- und Unterstützungsmaßnahmen wie zum Beispiel zum Umgang mit den neuen Technologien oder zur Einführung neuer Abläufe und Prozesse gefördert werden.