Mehrere Erwachsene und Kinder stehen in Handballhalle.

Hessisches Ministerium für Digitalisierung und Innovation

Förderung für das Projekt „Digital Handball 2026“

Digitalministerin Sinemus: „Digitalisierung stärkt das Ehrenamt und macht Vereine fit für die Zukunft.“

Der Verein zur Förderung des Handballsports in der Stadt Pohlheim e.V. erhält eine Förderung in Höhe von 9.315 Euro aus dem Landesprogramm „Ehrenamt digitalisiert!“. Mit dem Projekt „Digital Handball 2026“ will der Verein seine internen Abläufe digitalisieren und damit die Arbeit der Ehrenamtlichen erleichtern, Verwaltungsaufwand reduzieren und Mitglieder besser erreichen. Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus überreichte den Förderbescheid heute im Rahmen ihrer Sommerreise an den Vorsitzenden der HSG Pohlheim Patrik Marsteller.

„Sport ist wichtig für die Gesundheit eines jeden Einzelnen, aber ebenso für das gesellschaftliche Miteinander. Daher brauchen wir engagierte Bürgerinnen und Bürger, die bereit sind, sich in ihrer Freizeit für einen Verein zu engagieren. Damit sie sich stärker auf das Miteinander und die sportlichen Aktivitäten konzentrieren können, unterstützen wir als Land Hessen gezielt mit digitalen Lösungen, die die Vereinsarbeit effizienter gestalten“, erklärte Digitalministerin Sinemus.

Kern des Projekts ist die Einführung eines modernen und barrierefreien Content-Management-Systems, das die Vereinsarbeit digital unterstützt und zentrale Aufgaben künftig deutlich erleichtern soll. So werden Verwaltungsprozesse digitalisiert, Dokumente zentral gespeichert, die Mitgliederanmeldung vereinfacht und auch die Öffentlichkeitsarbeit über soziale Medien professioneller gestaltet. Damit die neuen digitalen Strukturen im Alltag gut genutzt werden können, erhalten zwei ehrenamtlich Engagierte jeweils einen Laptop mit mobilem Monitor. So können sie flexibel und ortsunabhängig arbeiten – auch von zu Hause aus oder unterwegs.

Patrik Marsteller, Vorsitzender der HSG Pohlheim sagte: „Wir haben schon in den letzten Jahren viele wichtige Schritte in der Digitalisierung des Vereins umgesetzt. Aber am Ende wurden doch immer wieder Excellisten ausgetauscht und Mails geschrieben. Eine zentrale Ablage der Daten und die Kollaboration beim Arbeiten an Dokumenten soll durch das Projekt gestärkt werden. Zudem wollen wir die Verwaltung der Social-Media-Kanäle vereinheitlichen und somit den Pflegeaufwand deutlich reduzieren. Daher sind wir für die Unterstützung durch das Land Hessen sehr dankbar und froh die Jury mit unserem Konzept überzeugt zu haben.“

Hintergrund

Das Förderprogramm „Ehrenamt digitalisiert!“ wurde 2020 im Haus der Digitalministerin initiiert, um den digitalen Wandel in ehrenamtlichen Organisationen, insbesondere im Bereich der internen Verwaltung, zu unterstützen. Seitdem haben mehr als 980 gemeinnützige Institutionen Beträge zwischen 5.000 und 15.000 Euro erhalten. Im Landeshaushalt stehen in diesem Jahr mindestens 1,5 Millionen Euro für „Ehrenamt digitalisiert!“ zur Verfügung. Das Gesamtbudget in den sechs Jahren belief sich auf rund 9,2 Millionen Euro. Mit dem Förderprogramm „Ehrenamt digitalisiert!“ können gemeinnützige Institutionen, deren hessische Dachverbände sowie gemeinnützige juristische Personen des Privatrechts Unterstützung für Digitalisierungsvorhaben beantragen. Der Schwerpunkt der Digitalisierungsvorhaben muss auf der internen Verwaltung oder Struktur der Organisation liegen, wie beispielsweise der Mitgliederverwaltung oder digitalen Besprechungen sowie der Gewinnung neuer Mitglieder. Darüber hinaus können Bildungs-, Beratungs- und Unterstützungsmaßnahmen wie zum Beispiel zum Umgang mit den neuen Technologien oder zur Einführung neuer Abläufe und Prozesse gefördert werden.