Hessisches Ministerium für Digitalisierung und Innovation

Digitalstaatssekretär Sauer feiert Einschulung mit Fünftklässlern der Eichendorffschule Kelkheim

Digitalstaatssekretär Sauer: „Digitale Bildung eröffnet Nachwuchs wichtige Kompetenzen für die Zukunft“

In dieser Woche beginnt für zahlreiche Schülerinnen und Schüler mit dem Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe der nächste große Abschnitt ihrer Schullaufbahn. „Der Beginn der fünften Klasse ist ein großer Schritt voller neuer Eindrücke. Neue Klassenkameradinnen und -kameraden, neue Lehrkräfte und spannende Fächer warten darauf, entdeckt zu werden. Gemeinsam startet ihr in ein aufregendes Schuljahr voller Lernen, Wachstum und neuer Freundschaften“, sagte Digitalstaatssekretär Stefan Sauer und wünschte den neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässlern der Eichendorffschule Kelkheim einen erfolgreichen Start ins neue Schuljahr.

Smartphone-Schutzzonen

Mit diesem Schuljahr gelten landesweit an allen öffentlichen Schulen die Smartphone-Schutzzonen. Das bedeutet: Die private Nutzung von Geräten wie Smartphones, Tablets oder Smartwatches ist auf dem Schulgelände grundsätzlich nicht erlaubt – das Mitführen ist möglich. Ausnahmen können in der Schulordnung weiterführender Schulen für bestimmte Bereiche (wie Aufenthaltsräume der Oberstufe) festgelegt werden. Die Nutzung im Unterricht bleibt zulässig, insbesondere im Rahmen der Medienbildung. Die Regelung soll die Konzentration der Schülerinnen und Schüler, ihre Leistungsfähigkeit, ihr seelisches Wohlbefinden und das soziale Miteinander fördern. Gleichzeitig wird die Medienkompetenz der jungen Menschen weiter gestärkt.

„Digitale Bildung eröffnet Schülerinnen und Schülern wichtige Kompetenzen für die Zukunft. Sie lernen, moderne Technologien sicher und verantwortungsvoll zu nutzen, Probleme kreativ zu lösen und kritisch zu denken. So sind sie bestens vorbereitet, sich in einer zunehmend digitalen Welt zurechtzufinden. Mit dem Schulfach ‚Digitale Welt‘ wollen wir den Nachwuchs frühzeitig dabei unterstützen, sich eigenverantwortlich und selbstbestimmt mit den digitalen Technologien auseinander zu setzen“, erklärte Sauer.

Das Fach verbindet grundlegende Kompetenzen der Informatik mit der ökonomischen und ökologischen Bildung. Zudem greift das Fach wichtige Themen wie Datenschutz, Cyberkriminalität und verantwortungsbewusste Mediennutzung auf. Der erfolgreiche Schulversuch mit dem Fach Digitale Welt wird weiter ausgebaut und wird mittlerweile in mehr als 570 Klassen unterrichtet. Erste Ergebnisse zeigen, dass das Fach Technikinteresse weckt und Barrieren abbaut, gerade auch bei Mädchen.

Auch an der Eichendorffschule in Kelkheim, eine kooperative Gesamtschule des Main-Taunus-Kreises mit rund 1.450 Schülerinnen und Schülern sowie Hauptschul-, Realschul- und Gymnasialzweig, wird das Fach „Digitale Welt“ unterrichtet. Auch insgesamt legt die Schule einen besonderen Schwerpunkt auf digitale Bildung. Alle Schülerinnen und Schüler sind mit iPads ausgestattet, und gemeinsam mit dem Medienzentrum wurde ein Makerspace eingerichtet. Der moderne Kreativraum ist mit 3D-Druckern, Lego-Robotern und weiteren technischen Geräten ausgestattet und wird im Unterricht sowie in AGs genutzt.

Schulleiter Stefan Haid freute sich über den Besuch von Staatssekretär Sauer: „Es gibt viel Digitales zu entdecken an unserer Schule. Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung im digitalen Bereich, der iPad-Vollausstattung, Glasfaseranbindung, dem Unterrichtsfach ‚Digitale Welt‘ ab Jahrgang 5, digitalen Führerscheinen und dem Makerspace sind wir digital bestens aufgestellt.“

Hintergrund

Bereits seit 1999 besuchen die Mitglieder der Hessischen Landesregierung zu Beginn des neuen Schuljahrs landesweit Einschulungsfeiern an Grund- und weiterführenden Schulen und wünschen den Schülerinnen und Schülern eine erfolgreiche Schullaufbahn. Alle Klassen der besuchten Schulen erhalten bei den Feiern einen Gutschein für die Anschaffung von Materialien, Büchern oder für Schulausflüge.