Mithilfe von Augmented-Reality-Headsets und Streams, ermöglicht die Anwendung es, Inhalte virtuell im Raum darzustellen. So sind beispielsweise Automobilhersteller in der Lage, komplexe Prozesse dreidimensional zu gestalten und die Anordnung, Gruppierung und das Layout, unter anderem von technischen Komponenten, greifbar zu machen. Das Hessische Digitalministerium hat diese Technologie aus dem Programm „Distr@l – Digitalisierung stärken, Transfer leben“ mit über 160.000 Euro gefördert. „Wir machen Hessens Wirtschaft digital fit für die Zukunft. Mit der Förderung digitaler Innovationen wollen wir die Zukunft aktiv gestalten und die Wettbewerbsfähigkeit der hessischen kleinen und mittleren Unternehmen sichern und ausbauen.“
Hyperslides ist eine immersive, dreidimensionale Weiterentwicklung klassischer Präsentationen. So werden diese nicht länger auf flachen Bildschirmen gezeigt, sondern treten direkt in den Raum. Produkte, Avatare oder komplexe Zusammenhänge werden räumlich erlebbar. Ob als digitale Alternative zu physischen Exponaten, für Produktpräsentationen, Messeauftritte oder Retail-Anwendungen: Inhalte lassen sich räumlich inszenieren und interaktiv erlebbar machen – bis hin zu virtuellen Einblicken in Funktionen und Anwendungsszenarien. So können beispielsweise Pharmaunternehmen Bio-Tech-Lösungen auf Nanoebene vergrößern und räumlich darstellen, sodass auch Laien verstehen können, was entwickelt wird.
Hyperslides spart hierbei nicht nur Platz und Kosten, sondern bietet eine nachhaltige Lösung mit geringem logistischem Aufwand. Gerade wenn physische Formate aus Budget- oder Planungsgründen nicht umsetzbar sind, schafft die Anwendung ein Präsentationserlebnis, das weit über herkömmliche Formate hinausgeht – für digitale Inhalte, die man fast greifen kann und Botschaften, die einen bleibenden Eindruck hinterlassen.
Eno Henze, Managing Partner, Director von NSYNK: „Die Förderung durch Distr@l war für uns ein entscheidender Impuls. Dank der Unterstützung konnten wir Hyperslides gezielt zu einer immersiven Präsentationslösung weiterentwickeln, die den Einsatz von Mixed Reality in der Kommunikation neu definiert. Die Auszeichnung in Gold durch das Land Hessen sehen wir als starke Bestätigung unserer Idee – und als Ansporn, immersive Technologien weiter im Sinne einer zukunftsgerichteten Kommunikation voranzutreiben.“
Förderprogramm Distr@l
Mit Stand Mitte Juli 2025 sind bereits 158 Projekte mit einem Fördervolumen von rd. 50 Mio. € bewilligt worden. Hinzu kommen rd. 27 Mio. € Kofinanzierung aus der Wirtschaft, sowie rd. 3,5 Mio. € aus dem EFRE Programms 21+. Digitale Innovationsprojekte aus Hessen sind im Detail über LIDIA - das Landesinformationsportal für Digitale Innovationen und Anwendungen – greifbar nachzuvollziehen ( www.lidia-hessen.deÖffnet sich in einem neuen Fenster). Die Projektverantwortlichen der Best-Practice-Projekte zeigen hier anschaulich und gut verständlich, mit welchen digitalen Instrumenten und Ansätzen innovative Lösungen erreicht werden können.