Hessisches Ministerium für Digitalisierung und Innovation

Digitalministerin Sinemus liest aus dem Buch „Villa bunter Hund“ vor

Mit einer Vorlesestunde in der Kindertagesstätte St. Andreas in Wiesbaden hat Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus zum Bundesweiten Vorlesetag auf die Bedeutung des Vorlesens für die Sprachentwicklung von Kindern aufmerksam gemacht. „Vorlesen öffnet Kindern ein Tor zur Sprache – es erweitert ihren Wortschatz, stärkt ihr Sprachgefühl und legt den Grundstein für eine lebenslange Freude am Lernen. Dabei ist es unerheblich, ob Kinder mehrsprachig aufwachsen“, sagte Ministerin Sinemus. Zudem könnten sich Kinder, denen häufig vorgelesen werde, besser konzentrieren. Als Lektüre hatte Sinemus den Kindern das Buch „Villa bunter Hund“ von Lissa Lehmenkühler mitgebracht. In diesem dreht sich alles um eine bunte Tierfamilie, die sich auch mal streitet, wieder verträgt und gemeinsam Abenteuer erlebt.

Motto des Vorlesetags „Vorlesen spricht deine Sprache“

Das diesjährige Motto des Vorlesetags „Vorlesen spricht deine Sprache“ rückt in den Fokus, wie vielseitig Vorlesen ist und zeigt gleichzeitig, dass jede Sprache und Stimme zählen: „Ziel ist, Kinder und Erwachsene für das Vorlesen zu begeistern und Menschen für ein freiwilliges Engagement in der Leseförderung zu gewinnen. Denn Vorlesen hilft Kindern dabei, selbst gut lesen zu lernen. Kinder, denen heute vorgelesen wird, sind die Vorlesenden von morgen“, betonte Sinemus.

Ein Viertel der Kinder kann etwa den Ergebnissen der internationalen IGLU- oder der Ende 2023 veröffentlichten Pisa-Studie zufolge nach Verlassen der Grundschule nicht ausreichend gut lesen. Das gilt den Pisa-Daten zufolge auch für ein Viertel der 15-Jährigen. Um dem zu begegnen, ist frühe Förderung unabdingbar – und Mehrsprachigkeit kein Hindernis, sondern ein Mehrwert. Das Land bietet den beteiligten Kitas über die Vorleseaktionen hinaus Fortbildungen an, um sie bei der Förderung der Vorlese- und Sprachkompetenz zu unterstützen.

Die Kita St. Andreas nimmt seit einigen Jahren am „Bundesprogramm/Landesprogramm Sprachkita: Weil Sprache der Schlüssel zu Welt ist“ teil und beschäftigt hierfür eine speziell ausgebildete Sprach-Fachkraft als Multiplikatorin für das Kita Team. Unter anderem gibt es dazu das „Sprach-Zwergenland“ als festen Baustein der Sprachwerkstatt für die Vorschulkinder. Zudem werden im Zusammenhang mit dem neu hinzugekommenen Schwerpunkt Medienpädagogik verschiedene digitale Werkzeuge erprobt und gezielt in der Arbeit mit Kindern und Eltern eingesetzt. „Der Bundesweite Vorlesetag bereichert unsere pädagogische Arbeit jedes Jahr erneut. Viele Kinder freuen sich über die vielfältigen Vorleseaktionen. Auch dieses Jahr werden die Eltern für das mehrsprachige Vorlesen einbezogen“, sagte Kita-Leiterin Meike Torres.

Die Vorlese-Aktion zum Bundesweiten Vorlesetag ist Teil der Initiative der Stiftung Lesen, der Wochenzeitung DIE ZEIT und der Deutsche Bahn Stiftung. Die Mitglieder der Hessischen Landesregierung engagieren sich in diesem Rahmen auch 2025 und lesen im Zeitraum vom 19. bis 25. November in ausgewählten Einrichtungen vor.