Mehrere Schülerinnen und Schüler stehen auf einer Bühne mir drei Erwachsenen.

Hessisches Ministerium für Digitalisierung und Innovation

Digitalministerin Sinemus besucht Eichwaldschule in Schaafheim

Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus: „Digitale Bildung ist wesentlicher Baustein für die Zukunft unserer Schülerinnen und Schüler“

In dieser Woche beginnt für zahlreiche Schülerinnen und Schüler mit dem Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe der nächste große Abschnitt ihrer Schullaufbahn. „Der Übergang in die weiterführende Schule ist ein besonderer Moment für jede Schülerin und jeden Schüler“, sagte Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus und wünschte den neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässlern der Eichwaldschule in Schaafheim einen erfolgreichen Start ins neue Schuljahr.

Mit diesem Schuljahr gelten landesweit an allen öffentlichen Schulen die Smartphone-Schutzzonen. Das bedeutet: Die private Nutzung von Geräten wie Smartphones, Tablets oder Smartwatches ist auf dem Schulgelände grundsätzlich nicht erlaubt – das Mitführen ist möglich. Ausnahmen können in der Schulordnung weiterführender Schulen für bestimmte Bereiche (wie Aufenthaltsräume der Oberstufe) festgelegt werden. Die Nutzung im Unterricht bleibt zulässig, insbesondere im Rahmen der Medienbildung. Die Regelung soll die Konzentration der Schülerinnen und Schüler, ihre Leistungsfähigkeit, ihr seelisches Wohlbefinden und das soziale Miteinander fördern. Gleichzeitig wird die Medienkompetenz der jungen Menschen weiter gestärkt.

„Der erste Schultag ist immer etwas Besonderes – neue Lehrkräfte, neue Mitschülerinnen und Mitschüler sowie neue Unterrichtsfächer – darunter auch unser bundesweit einzigartiges Schulfach ‚Digitale Welt‘. Wir wollen Schülerinnen und Schüler damit befähigen, sich frühzeitig auf eine zunehmend digitale Gesellschaft vorzubereiten und sich in der digitalen Welt eigenverantwortlich und selbstbestimmt zu bewegen. Sie sollen digitale Technologien nicht nur anwenden können, sondern auch ihre Wirkmechanismen verstehen und kritisch reflektieren“, erklärte Sinemus.

Schulfach ‚Digitale Welt‘

Das Fach verbindet grundlegende Kompetenzen der Informatik mit der ökonomischen und ökologischen Bildung. Zudem greift das Fach wichtige Themen wie Datenschutz, Cyberkriminalität und verantwortungsbewusste Mediennutzung auf. Der erfolgreiche Schulversuch mit dem Fach Digitale Welt wird weiter ausgebaut und wird mittlerweile in mehr als 570 Klassen unterrichtet. Erste Ergebnisse zeigen, dass das Fach Technikinteresse weckt und Barrieren abbaut, gerade auch bei Mädchen.

Auch an der Eichwaldschule in Schaafheim wird „Digitale Welt“ in den Jahrgangsstufen 5 und 6 unterrichtet. Die Einrichtung war schon zuvor Modellschule für digitale Bildung und setzt daher seit Jahren konsequent auf den Einsatz moderner Technologien im Unterricht. Ab der siebten Klasse erfolgt die Ausstattung aller Schülerinnen und Schüler mit iPads im Rahmen einer 1:1-Lösung, die individuelles und interaktives Lernen ermöglicht. Grundlage ist ein umfassendes Medienbildungskonzept, das sicherstellt, dass digitale Werkzeuge nicht nur selbstverständlich genutzt, sondern auch kritisch hinterfragt und reflektiert werden. Ziel ist es, die jungen Menschen mit den Kompetenzen auszustatten, die sie in einer zunehmend digitalen Gesellschaft benötigen – sowohl für ihren schulischen Erfolg als auch für ihren weiteren Bildungs- und Berufsweg.

„Die Einschulung unserer neuen 5. Klassen ist nicht nur ein Neubeginn für die Kinder, sondern auch ein starkes Zeichen für unser Motto ‚Miteinander lernen – füreinander da sein‘. Gemeinsam wollen wir Neugier wecken, Mut machen und ein Umfeld schaffen, in dem jeder seinen Platz findet und für andere da ist“, sagte Christopher Mühlhöfer, Schulleiter der Eichwaldschule Schaafheim.

Hintergrund

Bereits seit 1999 besuchen die Mitglieder der Hessischen Landesregierung zu Beginn des neuen Schuljahrs landesweit Einschulungsfeiern an Grund- und weiterführenden Schulen und wünschen den Schülerinnen und Schülern eine erfolgreiche Schullaufbahn. Alle Klassen der besuchten Schulen erhalten bei den Feiern einen Gutschein für die Anschaffung von Materialien, Büchern oder für Schulausflüge. 

Schlagworte zum Thema