Mehrere Menschen stehen vor Haus.

Hessisches Ministerium für Digitalisierung und Innovation

Staatssekretär Sauer informiert sich über Arbeit des Di@-Lotsen-Stützpunktes Aßlar

Digitalstaatssekretär Stefan Sauer: „Ehrenamtliche leisten wertvollen Beitrag zur digitalen Teilhabe aller Generationen“

Ob der generelle Umgang mit Tablet oder Smartphone oder das Bedienen einer bestimmten Software oder App. Vielen, gerade Seniorinnen und Senioren, fällt der Umgang mit digitalen Medien nicht immer leicht. Mit dem Projekt „Digital im Alter – Di@-Lotsen“ will die Hessische Landesregierung dabei unterstützen, älteren Mitbürgerinnen und -bürgern die digitale Welt näher zu bringen. Ehrenamtliche Di@-Lotsinnen und -Lotsen agieren dabei als Multiplikatoren und werden von Di@-Lotsen-Stützpunkten aus organisiert. Die Kontakt- und Beratungsstelle der Stadt Aßlar ist einer der ausgezeichneten Di@-Lotsen-Stützpunkte. Digitalstaatssekretär Stefan Sauer hat sich heute vor Ort über die Arbeit informiert und das Stützpunktschild sowie die Urkunde an Bürgermeister Christian Schwarz und Stützpunktkoordinator Karsten Müller überreicht.

Einflüsse und Auswirkungen der Digitalisierung auf den Alltag

„Wir spüren in unserem Alltag die Einflüsse und Auswirkungen der Digitalisierung. Umso wichtiger ist es, die digitalen Kompetenzen in allen gesellschaftlichen Bereichen zu fördern. Das Projekt „Digital im Alter – Di@-Lotsen“ ist ein Baustein hierzu. Als Beratungsstelle und ehrenamtliche Di@-Lotsinnen und -Lotsen leisten Sie einen wertvollen Beitrag zur digitalen Teilhabe aller Generationen“, sagte Staatssekretär Sauer.

Die Di@-Lotsen-Stützpunkte sind zentraler Ansprechpartner vor Ort, koordinieren Angebot und Nachfrage und kümmern sich um die Gewinnung von ehrenamtliche Lotsinnen und Lotsen. Immer freitags bietet die Kontakt- und Beratungsstelle Aßlar im Kulturbackhaus eine Beratung der Di@-Lotsinnen und -Lotsen an. Ursprung war ein PC- und Smartphone-Kurs speziell für Ältere. Das Angebot wurde durch die Ernennung zum Di@-Lotsen-Stützpunkt ausgebaut. Die Beratung richtet sich jeweils nach dem Wissensstand der Ratsuchenden. Aktuell gibt es in Aßlar sieben Ehrenamtliche, die den Seniorinnen und Senioren unterstützend zur Seite stehen. Mit der Technikförderung konnte der Stützpunkt Beamer, Laptop und externe Festplatten anschaffen.

„Ich bin dem Seniorenbeirat, der hier noch einmal die Initiative zur Bewerbung als Di@-Lotsen-Stützpunkt gegeben hat, und Karsten Müller und seinem Team der Kontakt- und Beratungsstelle, die dies umsetzen, sehr dankbar. Es zeigt sich, dass wir mit dem Kulturbackhaus im Herzen Aßlars einen idealen Treffpunkt geschaffen haben, um Unterstützung und Angebote für alle Menschen in unserer Stadt zu schaffen. Mit der Auszeichnung als Di@-Lotsen-Stützpunkt kommt nun ein weiteres wertvolles Angebot hinzu“, so Bürgermeister Christian Schwarz.

Hintergrund

Die Federführung für das Programm „Digital im Alter – Di@-Lotsen“ liegt bei der Hessischen Staatskanzlei. Das Familienministerium finanziert und unterstützt die Schulung der Lotsinnen und Lotsen, das Digitalministerium stellt die Technikförderung für die Stützpunkte bereit. Die Landesstiftung „Miteinander in Hessen“ unterstützt, begleitet und berät die Di@-Lotsen-Stützpunkte. Das Institut für Medienpädagogik und Kommunikation Hessen e.V. führt die Schulungen durch und bietet darüber hinaus kompetente Medienunterstützung mit Sprechstunden für alle Di@-Lotsinnen und -Lotsen an. Seit Start des Projekts im Juli 2021 wurden hessenweit inzwischen 60 Stützpunkte in 25 Landkreisen und kreisfreien Städten ernannt. Bereits jetzt sind mehr als 500 Di@-Lotsinnen und -Lotsen in Hessen aktiv. 

Schlagworte zum Thema