Teilnehmerinnen des Girls' Day stehen gemeinsam mit der Digitalministerin zum Gruppenfoto aufgestellt in einem Raum.

Hessisches Ministerium für Digitalisierung und Innovation

„Mädchen von Anfang an neue Perspektiven und Chancen eröffnen“

Gerade Mädchen und junge Frauen sind in Berufen der digitalen Welt auch heute noch unterrepräsentiert. Daher hatte die hessische Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus zwölf Schülerinnen am Girls' Day, dem bundesweiten Aktionstag zur Förderung von Mädchen in technischen und digitalen Berufen, eingeladen.

Das Hessische Ministerium für Digitalisierung und Innovation hat erstmals als eigenständiges Haus an der Aktion teilgenommen, um den Mädchen zwischen 13 und 15 Jahren spannende Einblicke in die Welt der Digitalisierung und modernen Technologien zu ermöglichen und ihre Neugier für digitale Berufe zu wecken. In einem persönlichen Gespräch haben sie zudem Ministerin Sinemus kennengelernt.

„Der Girls' Day ist eine großartige Gelegenheit, Mädchen von Anfang an für die vielfältigen Möglichkeiten der digitalen Welt zu begeistern, Stereotype abzubauen und starke Rollenvorbilder zu schaffen. Es ist entscheidend, dass junge Frauen die Chancen in Technologie und Innovation erkennen und sich aktiv in diesen Bereichen einbringen“, betonte die Ministerin.

Rolle von Mädchen und Frauen im Digitalbereich stärken

Die Mädchen aus Wiesbaden, Mainz, Eppstein, Frankfurt, Raunheim, Bodenheim und Bad Orb erhielten an diesem Tag nicht nur Einblicke in die Arbeit des Ministeriums, sondern auch in zukunftsweisende Themen wie Künstliche Intelligenz und digitale Transformation. Sie konnten zudem selbst mittels eines Quiz ihr Wissen über Künstliche Intelligenz testen und übten mit dem Pressereferat, wie man Themen aufbereitet, ein Interview führt, gute Bilder und Videos erstellt und auf Social Media kommuniziert. Zudem berichteten Kolleginnen aus verschiedenen Abteilungen des Hauses über ihre Tätigkeiten.

„In Hessen setzen wir auf Innovation und digitale Zukunft. Es ist unser Ziel, den Mädchen zu zeigen, dass der Weg in den digitalen Sektor keine Grenzen kennt – im Gegenteil: Hier eröffnen sich völlig neue Perspektiven für eine spannende Karriere“, erklärte Sinemus. Der Girls' Day soll den Mädchen nicht nur die Bedeutung der Digitalisierung nahebringen, sondern sie auch ermutigen, eigene digitale Projekte zu entwickeln und sich für eine berufliche Zukunft in der IT- und Technologiewelt zu entscheiden. „Mit der Teilnahme am Girls‘ Day sowie mit unserer Initiative ‚Women go digital‘ wollen wir die Rolle von Mädchen und Frauen im Digitalbereich stärken und Schülerinnen motivieren, sich mit dem breiten Feld der digitalen Themen auseinanderzusetzen. Ich hoffe, die Teilnehmerinnen konnten neue Einblicke in die Welt von Digitalisierung und Technik erhalten und haben vielleicht neue Talente und Interessen entdeckt“, sagte die Ministerin.