Eine Gruppe Personen steht zum Gruppenfoto aufgestellt in einem Klassenraum.

Hessisches Ministerium für Digitalisierung und Innovation

„Junge Generation braucht starke EU“

Anlässlich der bundesweiten Europawochen beteiligt sich Digitalstaatssekretär Stefan Sauer am diesjährigen EU-Projekttag an Schulen. Er besuchte dazu heute die Martin-Niemöller-Schule in Wiesbaden und diskutierte mit Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 10 über aktuelle Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung sowie über europapolitische Themen.

„Es ist mir eine Freude, mit Jugendlichen über die Chancen und Herausforderungen der Europäischen Union zu diskutieren. Gerade für die junge Generation ist es entscheidend, dass wir eine starke und vereinte EU aufbauen, die den Herausforderungen der Zukunft gewachsen ist. In Bezug auf die Digitalisierung hat die EU mit dem AI Act klare Leitplanken geschaffen, die insbesondere junge Nutzerinnen und Nutzer schützen“, sagte Staatssekretär Sauer.

Direkter Austausch macht politische Bildung greifbar und lebensnah

Der EU-Projekttag bietet Schülerinnen und Schülern deutschlandweit die Möglichkeit, mit politischen Entscheidungsträgerinnen und -trägern direkt ins Gespräch zu kommen – über europäische Politik, aber auch über zentrale gesellschaftliche Fragen unserer Zeit. Die fünf Klassen des zehnten Jahrgangs an der Martin-Niemöller-Schule hatten im Vorfeld das Thema EU im Unterricht behandelt und zudem das EU-Parlament in Straßburg besucht. Im Mittelpunkt der Diskussion mit Staatssekretär Sauer standen unter anderem Demokratie, Populismus und neue Medien sowie wie die EU angesichts ihrer Bedeutsamkeit für junge Menschen nahbarer werden könnte.

Die Martin-Niemöller-Schule ist ein G9-Gymnasium mit eigenem Oberstufencampus und hat zurzeit rund 1.100 Schülerinnen und Schüler. Ein moderner Erweiterungsbau wird im Frühjahr 2026 bezogen. Die Ganztagsschule ist zudem als MINT-Schule zertifiziert.

Schulleiter Kai Hertrich: „Wir freuen uns sehr, Herrn Staatssekretär für Digitales, Stefan Sauer, an der Martin-Niemöller-Schule begrüßen zu dürfen. Sein Besuch im Rahmen des EU-Projekttags ermöglicht unseren Schülerinnen und Schülern einen direkten Austausch mit einem ausgewiesenen Digitalisierungsexperten und bringt politische Bildung greifbar und lebensnah in den Schulalltag. Solche Begegnungen sind wichtig, um Zukunftsthemen wie Digitalisierung nicht nur theoretisch zu behandeln, sondern im Dialog mit politisch Verantwortlichen zu vertiefen. Politik wird so erlebbar – nicht fern in Brüssel oder Straßburg, sondern hier bei uns in der Schule.“