Sehr geehrte Damen und Herren,
herzlich willkommen zur neuen Ausgabe unseres Newsletters Digital-Kommunal, mit dem wir Sie über relevante Entwicklungen und spannende Austauschformate rund um die kommunale Verwaltungsdigitalisierung in Hessen informieren.
Für den Inhalt ist die Kompetenzstelle Kommunale Verwaltungsdigitalisierung (KKV) verantwortlich. Bei Fragen oder Anregungen schreiben Sie uns gerne an kkv@digitales.hessen.de.
Viel Spaß beim Lesen!
Beteiligungsportal jetzt kostenfrei für alle hessischen Kommunen
Das Hessische Ministerium für Digitalisierung und Innovation stellt den Kommunen ab sofort das digitale „Beteiligungsportal Hessen“ kostenlos zur Verfügung. Die Plattform, die sich bereits in der Landesverwaltung bewährt hat, bündelt zahlreiche Werkzeuge für Bürgerbeteiligung und Verwaltungsprozesse: von Online-Diskussionen und Umfragen über formelle Beteiligungsverfahren bis hin zu Terminvereinbarungen und Veranstaltungen.
Die Anwendung basiert auf einer länderübergreifend genutzten Softwarelösung: dem Beteiligungsportal Sachsen. Dieses wird von Sachsen, Nordrhein-Westfalen, Hessen und Sachsen-Anhalt im Rahmen einer Kooperation gemeinsam weiterentwickelt. Während das Land Hessen die Kosten für Betrieb und Weiterentwicklung trägt, übernimmt die Kompetenzstelle Kommunale Verwaltungsdigitalisierung (KKV) den kommunalen Anwendungssupport. Damit bleibt das Portal für die Kommunen nicht nur kostenfrei, sondern sie erhalten auch fachgerechte Unterstützung bei der Einführung und Nutzung.
Wie können die Kommunen starten?
Benennen Sie in Ihrer Verwaltung eine zentrale Stelle, die das Portal intern koordiniert und den First-Level-Support übernimmt. Anschließend registrieren Sie sich über das Anmeldeformular „ Einrichtung eines MandantenportalsÖffnet sich in einem neuen Fenster“. Nach der Anlage Ihres Mandanten erhalten Sie von uns die nötigen Informationen und Zugangsdaten und können direkt loslegen. Umfangreiche Schulungsunterlagen stehen für Sie ebenfalls bereit. Den Grad der Nutzung bestimmen Sie selbst – von ersten Testbeteiligungen bis hin zu umfangreichen öffentlichen Beteiligungsverfahren.