Oktober 2025

Partner Digital-Kommunal

Sehr geehrte Damen und Herren,

herzlich willkommen zur neuen Ausgabe unseres Newsletters Digital-Kommunal, mit dem wir Sie über relevante Entwicklungen und spannende Austauschformate rund um die kommunale Verwaltungsdigitalisierung in Hessen informieren.

Für den Inhalt ist die Kompetenzstelle Kommunale Verwaltungsdigitalisierung (KKV) verantwortlich. Bei Fragen oder Anregungen schreiben Sie uns gerne an kkv@digitales.hessen.de.

Viel Spaß beim Lesen!

Beteiligungsportal jetzt kostenfrei für alle hessischen Kommunen

Das Hessische Ministerium für Digitalisierung und Innovation stellt den Kommunen ab sofort das digitale „Beteiligungsportal Hessen“ kostenlos zur Verfügung. Die Plattform, die sich bereits in der Landesverwaltung bewährt hat, bündelt zahlreiche Werkzeuge für Bürgerbeteiligung und Verwaltungsprozesse: von Online-Diskussionen und Umfragen über formelle Beteiligungsverfahren bis hin zu Terminvereinbarungen und Veranstaltungen.

Die Anwendung basiert auf einer länderübergreifend genutzten Softwarelösung: dem Beteiligungsportal Sachsen. Dieses wird von Sachsen, Nordrhein-Westfalen, Hessen und Sachsen-Anhalt im Rahmen einer Kooperation gemeinsam weiterentwickelt. Während das Land Hessen die Kosten für Betrieb und Weiterentwicklung trägt, übernimmt die Kompetenzstelle Kommunale Verwaltungsdigitalisierung (KKV) den kommunalen Anwendungssupport. Damit bleibt das Portal für die Kommunen nicht nur kostenfrei, sondern sie erhalten auch fachgerechte Unterstützung bei der Einführung und Nutzung.

Wie können die Kommunen starten?

Benennen Sie in Ihrer Verwaltung eine zentrale Stelle, die das Portal intern koordiniert und den First-Level-Support übernimmt. Anschließend registrieren Sie sich über das Anmeldeformular „Einrichtung eines MandantenportalsÖffnet sich in einem neuen Fenster“. Nach der Anlage Ihres Mandanten erhalten Sie von uns die nötigen Informationen und Zugangsdaten und können direkt loslegen. Umfangreiche Schulungsunterlagen stehen für Sie ebenfalls bereit. Den Grad der Nutzung bestimmen Sie selbst – von ersten Testbeteiligungen bis hin zu umfangreichen öffentlichen Beteiligungsverfahren.

Screenshot Beteiligungsportal

New Work im Bestand

Hessischer Landkreistag entwickelt Leitfaden, Checkliste und Evaluationsdesign

Im Rahmen des Projekts „Digitalisierungsstrategie der Landkreise – Entwicklung von Umsetzungsprojekten“ des Hessischen Landkreistags (HLT) wurde das Thema „New Work“ umfassend behandelt. Ziel war es, Möglichkeiten zur Umsetzung neuer Raum- und Arbeitskonzepte in bestehenden Verwaltungsgebäuden zu identifizieren, Erkenntnisse daraus abzuleiten und diese in allen hessischen Landkreisen nutzbar zu machen.

In enger Zusammenarbeit mit den Best-Practice-Landkreisen Groß-Gerau, Darmstadt-Dieburg, Lahn-Dill und Odenwald wurden Erfahrungen und Erkenntnisse gesammelt, miteinander verglichen und in einem Leitfaden „New Work“ sowie einer Checkliste für New-Work-Projekte und einem Evaluationsdesign aufbereitet. Die Unterlagen können Kommunen dabei unterstützen, eigene Vorhaben systematisch zu planen, den Projektfortschritt messbar zu begleiten und Stolpersteine durch umgesetzte Beispiele zu vermeiden. Somit erhalten die Kommunen praxisnahe Werkzeuge, die mit einem klaren strategischen Rahmen verbunden sind.

Wenn sich Ihre Kommune ebenfalls mit New-Work-Projekten beschäftigt, diese plant oder bereits umsetzt, finden Sie unter folgendem Link den Leitfaden, das Evaluationsdesign sowie die Checkliste: Hier geht es zum DownloadÖffnet sich in einem neuen Fenster.

Antrag digital – Fahrt PBGenial!

Die „Roadshows Personenbeförderungsgenehmigung“ erfreuten sich in Hessen einer großen Beteiligung und gaben den Startschuss für weitere kommunale Anbindungen

Die vom Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum (HMWVW) gemeinsam mit der ekom21 und der KKV veranstalteten „Roadshows Personenbeförderungsgenehmigung“ fanden am 27. August 2025 in Wiesbaden und am 3. September 2025 in Marburg erfolgreich statt. Fast 100 Vertreterinnen und Vertretern aus 63 hessischen Kommunen wurden der EfA-Onlinedienst „Taxi- und Mietwagengenehmigung“ sowie die verschiedenen Anbindungsmöglichkeiten vorgestellt. Besonderes Augenmerk lag darauf, den Prozess des Änderungsmanagements für die Kommunen zu erläutern.

Passend dazu wurden weitere neue gesetzliche Vorgaben und Weiterentwicklungen ausführlich vorgestellt. Dazu zählt etwa die Registermodernisierung und die ab Ende des Jahres 2029 rechtsgültige „Digital Only“-Verpflichtung für Unternehmensleistungen, die eine digitalisierte Antragsstrecke zwingend erforderlich macht. Als besonders positiv wurde neben den Inhalten der rege Erfahrungsaustausch zwischen den hessischen Behörden erlebt.

Und das Beste: Das Ziel der Roadshow, möglichst viele hessische Genehmigungsbehörden für eine zeitnahe Anbindung an den Onlinedienst zu gewinnen, wurde erreicht: Zahlreiche weitere Behörden haben sich von den Roadshows inspirieren lassen und einen neuen Anbindungsprozess gestartet!

Auch die KKV war an beiden Terminen mit einem Stand vor Ort vertreten und stellte in einem Vortrag ihre Arbeit sowie das Beteiligungsportal Hessen vor.

Wenn auch Sie den Onlinedienst nutzen möchten, schreiben Sie einfach an personenbefoerderungsgenehmigung@wirtschaft.hessen.de – dort erhalten Sie alle weiteren Informationen.

Roadshow Personenbeförderungsgenehmigung

Termine

HMD und KKV auf der Smart Country Convention 2025

Die Smart Country Convention in Berlin ist das bundesweit größte Event rund um die Digitalisierung von Verwaltung und öffentlichen Dienstleistungen. Auch in diesem Jahr waren das Hessische Ministerium für Digitalisierung und Innovation sowie die KKV mit einem eigenen Stand vertreten und informierten die Besucherinnen und Besucher über die aktuellen Themen der hessischen Verwaltungsdigitalisierung.

ERFA-Workshop Verwaltungsdigitalisierung

Am 22. Oktober 2025 von 10 bis 12 Uhr findet der 9. virtuelle ERFA-Workshop Verwaltungsdigitalisierung statt. Im Rahmen des Programms „Starke Heimat Hessen“ bietet der Workshop Kommunen die Möglichkeit, sich praxisnah zu vernetzen, Erfahrungen auszutauschen und gemeinsam nächste Schritte in der Verwaltungsdigitalisierung zu diskutieren.

Auf der Agenda stehen unter anderem die Digitalisierung der Gremienarbeit, erste Praxiserfahrungen bei der Digitalisierung der Gemeinde Waldsolms sowie ein offener Austausch über aktuelle Projekte, Fragen und Lessons Learned.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Bitte melden Sie sich bis spätestens Dienstag, 21. Oktober 2025, 12 Uhr, über dieses Online-FormularÖffnet sich in einem neuen Fenster an.

Newsletter-Anmeldung

Ziel unseres Newsletters „Digital-Kommunal“ ist es, Ihnen regelmäßig aktuelle Informationen zur kommunalen Verwaltungsdigitalisierung bereitzustellen. Gerne können Sie den Anmeldelink (https://digitales.hessen.de/Newsletter) an interessierte Kolleginnen und Kollegen weitergeben. Wenn Sie Themenvorschläge oder Anregungen für den Newsletter haben, schreiben Sie uns gerne an – wir freuen uns über Ihre Rückmeldungen!

Mit freundlichen Grüßen

Ihre Kompetenzstelle Kommunale Verwaltungsdigitalisierung

Schlagworte zum Thema