Frau sitzt am Computer

Ein Blick in die Zukunft der Verwaltung in Hessen

Digitalisierung mit den Menschen und für die Menschen

Online-Bestellungen, ein digitales Bahnticket und Bezahlung via Smartphone: Die Gesellschaft befindet sich im digitalen Wandel. Dank der Digitalisierung hat sich das Dienstleistungsangebot weiterentwickelt und den Bedürfnissen der modernen Gesellschaft angepasst. So ist beispielsweise die Buchung eines Urlaubs nicht mehr mit dem Besuch eines Reisebüros verbunden und auch der Wocheneinkauf kann in stressigen Phasen an einem Sonntag getätigt werden – ganz einfach online mit Lieferung nach Hause.

Dabei ist ein klarer Trend zu erkennen: Statt starren Serviceangeboten, die für Nutzerinnen und Nutzer oft kompliziert und unpraktisch sind, richten sich Dienstleistungen mehr und mehr am Nutzen für den Menschen aus. Der Mensch steht im Mittelpunkt, und mit dem Wandel einhergehende Herausforderungen können durch bedarfsgerechte Services adressiert werden.

Mit sechs Nutzenversprechen zur digitalen Verwaltung

An diesem Punkt setzt auch die Strategie Digitale Verwaltung Hessen (DVH) an: Die Zukunft der Verwaltung in Hessen soll so gestaltet werden, dass sich Verwaltungsdienstleistungen nahtlos und vorausschauend in den Alltag der Kundinnen und Kunden integrieren lassen. Um diese Vision zu realisieren, wurden sechs Nutzenversprechen formuliert, die an den Bedürfnissen und Erwartungen der Beteiligten ausgerichtet sind, und den Weg zum Ziel ebnen – eine  digitale Verwaltung in Hessen.

    Ein Blick in die Zukunft

    Was genau ist im Hinblick auf die Erfüllung der Nutzenversprechen zu erwarten? Hier wird ein Blick in die Zukunft der Verwaltung geworfen, um die Ziele greifbar zu machen.

    Die Antragsstellung ist für Kundinnen und Kunden so einfach wie nie zuvor. Die Kernprinzipien One-Stop- beziehungsweise No-Stop-Shop haben dazu beigetragen, dass Arbeitsaufwände in der Antragsverwaltung reduziert wurden und zu Erleichterungen für alle Beteiligten führten. Im Sinne einer transparenten Verwaltung wird jede Kundin und jeder Kunde über alle Fortschritte in der Bearbeitung eigener Anträge informiert und fühlt sich somit stets abgeholt. Die Antragsabwicklung ist nun ein nachvollziehbarer und planbarer Prozess.

    Die transparente, digitale Abwicklung von Prozessen beinhaltet möglichst wenige Handlungsschleifen und beansprucht dadurch ein Minimum an Aufwand und Zeit. Die Ausrichtung auf Wirtschaftlichkeit spart Steuergeld, welches an anderen Stellen eingesetzt werden kann.

    Kritische Abhängigkeiten von proprietären Technologien sind auf ein Minimum reduziert. Open Source Softwareprodukte und Eigenentwicklungen sind der Regelfall. Durch umfassende Kompetenzbildung ist externes Fachwissen nur noch in Spezialfällen vonnöten. Datenschutz und Datensicherheit liegen auf einem hohen Niveau vor und die länder- und ebenen-übergreifende Zusammenarbeit läuft in einem eingespielten Rahmen ab. Ein flexibler technologischer Wechsel oder eine Anpassung ist somit ohne größere Einschränkungen möglich.

    Die Zusammenarbeit zwischen den Behörden und Abteilungen wurde ausgebaut. Es wird eine offene und transparente Kommunikation gepflegt, die doppelte Datenerfassung oder aufwendige, zusätzliche Abstimmungen auf ein Minimum reduziert. Daraus ergeben sich kürzere Bearbeitungszeiten und weniger Interaktionsanlässe, die Zeit für andere Tätigkeiten schaffen – die Weiterbildungsangebote werden vermehrt von den Beschäftigten genutzt.

    Statt hohen Papierstapeln und langen, wenig verständlichen Formularen wurden neue Technologien, wie zum Beispiel Künstliche Intelligenz (KI), für die Bearbeitung von Anträgen eingesetzt. Auch die Antragsstellung wurde technologisch weiterentwickelt. Eine digitale Authentifizierung der Kunden und Kundinnen ermöglicht einen schnelleren und sicheren Zugang zu den technischen Plattformen der Verwaltungsdienstleistungen.

    Überall, wo sie einen Mehrwert und Entlastung schaffen, wurden tragfähige Innovationen integriert. Die Verwaltung kann somit vorrausschauendes Handeln und Stabilität und Zuverlässigkeit in allen Dienstleistungsbereichen bieten – auch in der Zukunft.

    Mit einer dynamischen Auslegung zum Erfolg für die Menschen

    Und wie gelingt die erfolgreiche Erfüllung dieser Nutzenversprechen? Aus den Nutzenversprechen wurden konkrete Ziele und mögliche Maßnahmen abgeleitet. Dieser interne Maßnahmenplan wird nun unter Beteiligung aller hessischen Ressorts dynamisch umgesetzt. Die resultierenden Vorhaben können immer wieder nachjustiert und angepasst werden. So ist es möglich, parallel zur Umsetzung auf unvorhergesehene und neue Entwicklungen in der Gesellschaft zu reagieren und passgenaue Projekte ins Leben zu rufen.

    Neuausrichtung im Sinne einer modernen und effizienten Verwaltung

    Die hessische Verwaltung kann viel erreichen und will viel erreichen. Ein kurzer Blick in die Zukunft zeigt umso deutlicher, warum die Digitalisierung der Verwaltung in Hessen in Angriff genommen werden muss. Zufriedenere Kundinnen und Kunden sind das Ziel, die nicht nur ein nutzerfreundliches Angebot an Verwaltungsdienstleistungen, sondern auch ein Austausch auf Augenhöhe mit den Verwaltungsbeschäftigten erwarten.

    Die digitale Transformation soll Einzug in die Verwaltung nehmen und innovative Technologien hervorbringen, die die Arbeitswelt der Verwaltungsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter grundlegend verändern und bereichern. Die Verwaltung in Hessen wird somit zu einem noch attraktiveren Arbeitgeber.

    Schlagworte zum Thema