herzlich willkommen zur neuen Ausgabe unseres Newsletters Digital-Kommunal, mit dem wir Sie über relevante Entwicklungen und spannende Austauschformate rund um die kommunale Verwaltungsdigitalisierung in Hessen informieren.
Für den Inhalt ist die Kompetenzstelle Kommunale Verwaltungsdigitalisierung (KKV) verantwortlich. Bei Fragen oder Anregungen schreiben Sie uns gerne an kkv@digitales.hessen.de.
Viel Spaß beim Lesen!
Einer für Alle (EfA)
Im Rahmen des EfA-Prinzips werden Onlinedienste in einem Bundesland zentral entwickelt und danach den übrigen Ländern zur Nachnutzung zur Verfügung gestellt.
So muss das Rad nicht überall neu erfunden werden und es entstehen bundesweit einheitliche, qualitativ hochwertige Online-Angebote. Das spart Zeit, Kosten und sichert die Qualität.
Auch Hessen ist aktiv an EfA beteiligt und stellt den Kommunen ausgewählte Dienste bereit.
In dieser Ausgabe stellen wir Ihnen drei dieser Lösungen vor: Die elektronische Wohnsitzanmeldung, Ehe-Online und die Sozialplattform.
Elektronische Wohnsitzanmeldung (eWA) – Jetzt einfach digital ummelden
Mit dem Onlinedienst „elektronische Wohnsitzanmeldung“ (eWA) können Bürgerinnen und Bürger ihren neuen Wohnsitz nach einem Umzug ganz einfach online bei der Meldebehörde anmelden. Der Behördengang entfällt, denn der Dienst ist durchgängig digital – von der Antragstellung über die Aktualisierung des Chips auf dem Ausweis bis hin zum Versand des Adressaufklebers per Post. Das spart Zeit, reduziert Verwaltungsaufwand und entlastet sowohl die Bürgerinnen und Bürger als auch die Mitarbeitenden in den Meldebehörden.
Wissenswertes:
Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Kommune noch in 2025 an den Onlinedienst eWA anzubinden, denn das Land Hessen übernimmt in diesem Jahr sowohl die einmaligen Anbindungs- als auch die laufenden Betriebskosten für eWA, die an die FITKO zu entrichten sind.
Mindestens in diesem Jahr entstehen für Ihre Kommune damit lediglich die Kosten für die Anbindung des Fachverfahrens an den Onlinedienst eWA. Die genauen Kostendetails sind bei Ihrem jeweiligen Fachverfahrensanbieter zu erfragen.
Bereits rund 150 Kommunen in Hessen setzen den Onlinedienst erfolgreich ein – machen auch Sie mit und profitieren Sie von einem vollständig digitalen Anmeldeprozess, der sowohl Bürgerinnen und Bürger als auch die Verwaltung entlastet.
Nutzen Sie die regelmäßigen Sprechstunden (Drei-Wochen-Rhythmus), um offene Fragen zur Anbindung und Nutzung des Onlinedienstes zu klären. Die nächste Sprechstunde findet am Mittwoch, den 28. Mai von 15:00 bis 16:00 Uhr statt (Webex-LinkÖffnet sich in einem neuen Fenster).
Kommunen, die ihr Fachverfahren von der Firma HSH direkt beziehen, fordern den Anbindungsfragebogen bei der Firma Dataport an – die übrigen erhalten ihn über die ekom21 – und senden diesen ausgefüllt an den jeweiligen Absender zurück.
Interesse oder Fragen?
Kontaktieren Sie uns gerne – wir stehen Ihnen mit weiteren Informationen zur Verfügung und unterstützen Sie bei der Anbindung.
Mit dem EfA-Onlinedienst „Ehe-Online“ können Standesämter verschiedene Leistungen rund um die Eheschließung vollständig digital und medienbruchfrei anbieten. Dazu gehören u. a. die Anmeldung und Voranmeldung der Eheschließung, das Ehefähigkeitszeugnis, die Nachbeurkundung einer im Ausland geschlossenen Ehe sowie die Beantragung von Ehe- und Lebenspartnerschaftsurkunden. Die Leistungen sind im OZG-Reifegrad 3 umgesetzt, barrierearm und an das Fachverfahren AutiSta angebunden.
Wissenswertes:
Jetzt aktiv werden: Die Zeit drängt!
Die Anbindung an „Ehe-Online“ kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen. Um von der Finanzierung der Anbindungskosten zu profitieren, muss der Anbindungsprozess seitens der ekom21 bis spätestens 30.06.2025 abgeschlossen sein – maßgeblich ist der Versand des Produktivlinks durch die ekom21. Nur dann übernimmt das Land Hessen die Anbindungskosten. Bitte stimmen Sie sich hierzu rechtzeitig mit der ekom21 ab.
Finanzierung:
Anbindungskosten: werden für alle Standesämter übernommen, die bis zum 30.06.2025 den Produktivlink erhalten haben.
Betriebskosten: werden für das gesamte Jahr 2025 aus Bundes- und Landesmitteln finanziert.
Über 80 hessische Standesämter sind bereits produktiv angebunden, viele weitere befinden sich in der Konfiguration.
Die Sozialplattform – Digitale Sozialleistungen zentral und unkompliziert
Die Sozialplattform bietet Bürgerinnen und Bürgern einen zentralen, digitalen Zugang zu verschiedenen Sozialleistungen. Sie finden dort verständliche Informationen, können Anträge online stellen und sich zu vielen Themen beraten lassen – komfortabel und medienbruchfrei. Die Datenübermittlung erfolgt standardisiert im XÖV-Format über einheitliche Schnittstellen zu den Fachverfahren. Entwickelt wurde die Plattform im Rahmen des EfA-Prinzips durch das Land Nordrhein-Westfalen.
Diese Leistungen stehen derzeit in Hessen zur Verfügung:
Bedarf für Bildung und Teilhabe
Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG)
Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
Hilfe zum Lebensunterhalt
Übernahme von Mietrückständen
Soziale Entschädigung
Bürgergeld
Was ist aktuell wichtig?
Für weitere Leistungen (Bescheinigung für Geringverdiener, Förderung der Aufnahme einer Erwerbstätigkeit und Aktivierung und berufliche Eingliederung) werden derzeit Interessensbekundungen gesammelt. Wenn Sie an der Nachnutzung interessiert sind, lassen Sie es uns wissen!
Technische Anbindung:
Die Anbindung ist sowohl über OSCI als auch über FIT-Connect möglich.
Finanzierung:
Das Land Hessen übernimmt weiterhin die Anbindungskosten und laufenden Kosten einschließlich Betriebssupport für die Leistungen aus der Sozialplattform.
Sie möchten teilnehmen oder haben Fragen?
Dann melden Sie sich bei uns – wir informieren Sie gerne und unterstützen bei der Nachnutzung:
Mit unserem neuen digitalen Gesprächsformat „Digitale Kommune: Austausch am Freitag“ bieten wir Kommunen regelmäßig Gelegenheit zum fachlichen Austausch rund um die kommunale Verwaltungsdigitalisierung – kompakt, themenbezogen und praxisnah. Ziel ist es, Wissen zu teilen, Fragen zu klären und gute Beispiele in den Fokus zu rücken. Die Teilnahme steht allen Interessierten offen.
Der digitale Gewerbesteuerbescheid macht Schluss mit Papier: Unternehmen und Steuerberatungen erhalten den Bescheid direkt im ELSTER-Postfach – bundesweit einheitlich, maschinenlesbar und digital weiterverarbeitbar. In unserem Termin zeigen wir, wie auch Ihre Kommune von einem strukturierten Rollout profitieren kann. Jetzt anmelden und dabei sein!
Auch außerhalb unserer digitalen Formate freuen wir uns auf den persönlichen Austausch mit Ihnen! Im Mai und Juni sind wir mit einem Stand bei zwei wichtigen Veranstaltungen zur kommunalen Digitalisierung vertreten:
Der Kongress bringt Kommunen, Verwaltung und Digitalwirtschaft zusammen. Wir stehen Ihnen vor Ort für Gespräche und Fragen rund um unsere Arbeit als Kompetenzstelle zur Verfügung.
eXPO25 – Die Hausmesse der ekom21 04. Juni 2025, Congress Park Hanau
Auch bei der eXPO25 sind wir mit einem Stand vertreten. Dort stehen Ihnen zu festgelegten Zeiten unsere Fachexpertinnen und -experten zu wechselnden Themen für Rückfragen und Austausch zur Verfügung:
Kommen Sie vorbei – wir freuen uns auf den persönlichen Dialog mit Ihnen!
Newsletter-Anmeldung
Ziel unseres Newsletters „Digital-Kommunal“ ist es, Ihnen regelmäßig aktuelle Informationen zur kommunalen Verwaltungsdigitalisierung bereitzustellen. Gerne können Sie den Anmeldelink (https://digitales.hessen.de/Newsletter) an interessierte Kolleginnen und Kollegen weitergeben. Wenn Sie Themenvorschläge oder Anregungen für den Newsletter haben, schreiben Sie uns gerne an – wir freuen uns über Ihre Rückmeldungen!
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Kompetenzstelle Kommunale Verwaltungsdigitalisierung