Juni 2025

Partner Digital-Kommunal

Sehr geehrte Damen und Herren,

herzlich willkommen zur neuen Ausgabe unseres Newsletters Digital-Kommunal, mit dem wir Sie über relevante Entwicklungen und spannende Austauschformate rund um die kommunale Verwaltungsdigitalisierung in Hessen informieren.

Für den Inhalt ist die Kompetenzstelle Kommunale Verwaltungsdigitalisierung (KKV) verantwortlich. Bei Fragen oder Anregungen schreiben Sie uns gerne an kkv@digitales.hessen.de.

Viel Spaß beim Lesen!

Breitband-Portal: Beschleunigung durch den digitalen Breitbandantrag

Digital, übersichtlich, koordiniert: Das Breitband-Portal unterstützt Kommunen und Telekommunikationsunternehmen beim effizienten Ausbau der digitalen Infrastruktur. Von der Beantragung bis zur Zustimmung nach § 127 Abs. 1 TKG wird die Leitungsverlegung im Breitbandausbau medienbruchfrei, OZG-konform und rechtssicher abgebildet.

Elf Bundesländer nutzen das Portal bereits, das im „Einer-für-Alle“-Prinzip von Rheinland-Pfalz und Hessen gemeinsam mit der ekom21 entwickelt wurde. Es enthält ein Geoinformationssystem mit interaktiver Karte und ermöglicht so eine reibungslose Zusammenarbeit zwischen Wegebaulastträgern und Telekommunikationsunternehmen.

Die „Software-as-a-Service“-Lösung ist ohne Installation direkt im Browser nutzbar und kann nach der Registrierung sofort eingesetzt werden.

Mehr zum Breitband-Portal erfahren Sie beim „Austausch am Freitag“ am 18. Juli 2025Öffnet sich in einem neuen Fenster von 10:00 bis 11:00 Uhr (nähere Informationen siehe unten) oder jederzeit unter www.breitband-portal.deÖffnet sich in einem neuen Fenster.

Jeden Dienstag & Donnerstag findet von 9 bis 10 Uhr die digitale Sprechstunde statt. Hier könne Sie ohne Voranmeldung teilnehmen. Das Team vom Breitband-Portal beantwortet Ihnen gerne alle Fragen rund um das Portal. Die Einwahl in den webex-Termin erfolgt über folgenden Link: https://ekom21.webex.com/ekom21/j.php?MTID=md15e9da84ebf4506e2583654c419e05dÖffnet sich in einem neuen Fenster

Das Breitband-Portal Supportteam steht Ihnen jederzeit per E-Mail unter support-digitalisierung@ekom21.de oder per Telefon unter +49 641 9830 3744 zur Verfügung.

Schaubild

opendata.hessen.de offen für Kommunen

Im Herbst 2025 geht Hessen mit einem eigenen Open-Data-Portal an den Start. Es macht Datenbestände der hessischen Verwaltung, sowohl des Landes als auch der Kommunen, für die Öffentlichkeit auffindbar. Mit dem hessischen Open-Data-Gesetz (HODaG) wurde die Bereitstellung offener Daten als Bestandteil öffentlicher Daseinsvorsorge etabliert – lesbar für Mensch und für Maschine. Denn leicht auffindbare und sofort verfügbare maschinenlesbare Daten bieten Potenziale für effektive Verwaltungsprozesse, schnellere Forschungsergebnisse und auch innovative Geschäftsmodelle.   

Ein Auftrag aus dem Gesetz wird damit erfüllt: Auf einer professionellen Metadaten-Plattform wird das Angebot offener Verwaltungsdaten aus den verschiedensten Bereichen leicht abrufbar sein; alle hessischen Behörden können in Eigenverantwortung ihr Datenangebot darauf bekanntmachen. Für Landesbehörden ist dies verpflichtend, den Kommunen bleibt es freigestellt. Bei der Umsetzung wurden Landkreise, Städte und Gemeinden von Anfang an mitgedacht: Auch sie können ihre offenen Daten über das Landesportal selbständig veröffentlichen und an übergeordnete Portale des Bundes und der EU übermitteln. Davon profitieren sie gleich mehrfach: durch Entlastung der Verwaltung von individuellen Auskünften, durch höhere Transparenz und schnell verfügbare Vergleichsdaten, durch Image-Gewinn aus praxisgerechter Digitalisierung.

Deshalb macht es Hessen seinen Kommunen so leicht wie möglich. Was bereits in vorhandenen Quellen des Landes als Open Data deklariert ist, wie etwa eine örtliche Bauleitplanung im Geoportal Hessen, das wandert nun automatisch auch nach opendata.hessen.de. Was hingegen die Kommune selbst publizieren will, wie etwa Statistiken aus ihren Fachämtern, das kann sie auf verschiedenen Wegen bekanntmachen – redaktionell erfasst oder automatisch per Schnittstelle. Alles geschieht betont einfach und erfordert keine Spezialkenntnisse und zusätzliche Ressourcen.

opendata.hessen.de läuft derzeit noch anmeldepflichtig im Pilotbetrieb. Kommunen, die vom Start weg dabei sein wollen, erhalten jetzt ein Zugangskonto und können mit der Bereitstellung ihrer offenen Daten sofort beginnen.

Interesse oder Fragen?

Kontaktieren Sie uns gerne – wir versorgen Sie mit weiteren Informationen und kümmern uns um Ihre Anbindung.
 

Zentrale Stelle Open Data im HMD: mail@opendata.hessen.de 

Screenshot einer Seite

EfA-Projekte aus Hamburg

Am 03.07.2025 von 10:00 – 11:30 Uhr findet eine digitale Vorstellung der Einer-für-Alle (EfA)-Online-Dienste aus Hamburg statt. Hierzu sind alle fachlich zuständigen kommunalen Vollzugsbehörden herzlich eingeladen. Folgende Leistungen werden vorgestellt:

1. Marktfestsetzung (OZG-ID: 10350)

2. Wegweiser Veranstaltungserlaubnis (OZG-ID: 10349)

3. Ausnahmegenehmigungen von einer Sperrzeit (OZG-ID: 10346)

4. Standplatzgenehmigung (OZG-ID: 10350)

Das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum (HMWVW) beabsichtigt, bei entsprechendem Nachnutzungsinteresse der kommunalen Ebene, Nachnutzungsverträge für die oben genannten EfA-Online-Dienste zu schließen. Das HMWVW wird die jährlich anfallenden Betriebskosten sowie die einmalig anfallenden Anbindungskosten für den jeweiligen EfA-Dienst im Jahr 2025 übernehmen. Für die Folgejahre wird das HMWVW diese Kosten in die Haushaltsplanung aufnehmen und, solange ausreichend Mittel bewilligt werden, den Dienst weiter zentral finanzieren.

Nach Vorstellung der Online-Dienste kommt die KKV zur Abfrage Ihres Nachnutzungsinteresses gesondert auf Sie zu.

Anmeldung unter: https://beteiligungsportal.hessen.de/portal/BP/beteiligung/themen/1006011Öffnet sich in einem neuen Fenster

Save the Date: Hessen-Roadshow Personenbeförderungsgenehmigung

OZG-Digitalisierung der Onlinedienste Taxi- und Mietwagengenehmigung

Das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum (HMWVW) lädt die hessischen Genehmigungsbehörden zu zwei Veranstaltungen rund um die Vorteile und Nachnutzungsmöglichkeiten der EfA-Leistung „Taxi- und Mietwagengenehmigung“ ein.
Gemeinsam mit dem zuständigen Fachreferat des Ministeriums und dem IT-Dienstleister ekom21 werden im Rahmen dieser Termine nicht nur die Antragsstrecken vorgestellt, sondern es wird auch auf gesetzliche Anforderungen eingegangen, über Neuerungen informiert und auf zukünftige Anpassungen hingewiesen.

Ein weiterer zentraler Teil der Veranstaltungen ist dem Anbindungsprozess der Genehmigungsbehörden an den Onlinedienst gewidmet.
Sie erfahren mehr über Aufgaben, Aufwände sowie den zeitlichen Rahmen, der auf Sie zukommt. In diesem Zusammenhang wird auch auf volldigitalisierte Lösungen und Schnittstellen zu möglichen Fachverfahren eingegangen – wie etwa ALVA 9 der Ascherslebener Computer GmbH oder den Sachbearbeitungsprozess der ekom21 – sowie auf die Umsetzung des OZG über die Postkorblösung. Abgerundet wird dieser Themenblock mit Erfahrungsberichten erfolgreich angebundener Kommunen.

Das Format bietet Austauschmöglichkeiten für alle Teilnehmenden im Rahmen des Forums – ebenso wie die Gelegenheit zu 1:1-Gesprächen. Die Kompetenzstelle Kommunale Verwaltungsdigitalisierung (KKV) unterstützt die Informationsveranstaltung des Ministeriums aktiv und wird mit einem eigenen Vortrag sowie einem Infostand vertreten sein.

Die Auftaktveranstaltung findet am 27. August in Wiesbaden statt.
Die zweite Veranstaltung folgt am 3. September in Marburg.
Die Einladungen zu beiden Terminen werden in Kürze auch durch die KKV versendet.

Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Team Rollout-Personenbeförderung im HMWVW

Digitale Kommune: Austausch am Freitag

Mit unserem digitalen Gesprächsformat „Digitale Kommune: Austausch am Freitag“ bieten wir Kommunen regelmäßig Gelegenheit zum fachlichen Austausch rund um die kommunale Verwaltungsdigitalisierung – kompakt, themenbezogen und praxisnah. Ziel ist es, Wissen zu teilen, Fragen zu klären und gute Beispiele in den Fokus zu rücken. Die Teilnahme ist kostenlos und steht allen Interessierten offen.

Nächster Termin: 4. Juli 2025, 10:00 – 11:00 Uhr
Thema: Das Verwaltungsportal Hessen

Das Verwaltungsportal Hessen bietet einen elektronischen Zugangspunkt für alle Verwaltungsleistungen im Land. Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen finden hier schnell die richtigen Ansprechpartner, Hintergrundinformationen zu den Verwaltungsleistungen sowie die passenden Online-Dienste. In dieser Veranstaltung zeigen wir, wie das Portal funktioniert und welchen Mehrwert es Kommunen und Nutzenden bietet. Jetzt anmelden und dabei sein!

Hier geht’s zur AnmeldungÖffnet sich in einem neuen Fenster

Kommende Termine im Überblick

 

Veranstaltungsrückblick: Digitale Städte – Digitale Regionen

Digitale Kommunen entstehen, indem Menschen miteinander diskutieren, voneinander lernen und zusammenarbeiten. Auf Einladung der Hessischen Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus kamen am 26. Mai im Lokschuppen Marburg rund 350 Akteurinnen und Akteure aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft zum siebten Landeskongress „Digitale Städte – Digitale Regionen“ zusammen. Das diesjährige Motto lautete erneut „smart together!“. „Was für ein Tag und was für eine Community,“ war das treffende Resümee eines Teilnehmers am Ende des Tages.

Hier finden Sie Impressionen zum Kongress „Digitale Städte – Digitale Regionen“ 2025Öffnet sich in einem neuen Fenster

„Die digitale Transformation lebt von den Menschen, die sie gestalten, sowie von Vernetzung und Austausch. Daher ist der Kongress eine wichtige Plattform. Denn Innovationen entstehen nicht im Alleingang, sondern brauchen Kooperationen. Diese Potenziale wollen wir heben und bieten nicht nur mit dem Kongress, sondern zahlreichen Vernetzungsformaten der Geschäftsstelle Smarte Region im Jahr, die Möglichkeit, voneinander zu profitieren und voneinander zu lernen. Denn durch Transfer können viele von den Ideen und Entwicklungen anderer profitieren“, sagte die Digitalministerin zur Eröffnung.

46 Ausstellende zeigten in einer Expo, wie groß die Bandbreite an smarten Lösungen ist: Virtual Reality, IoT-Anwendungen, ein sprechender Roboter der Stadt Kassel, der sich dank eines KI-gestützten Sprachmodels mit älteren, alleinstehenden Menschen unterhalten kann, bis zu aktuellen Beispielen aus dem digitalen Katastrophenschutz, um nur einige wenige zu nennen. Dabei gab es neben den Ständen im Inneren des Lokschuppens auch spannende Exponate im Außenbereich, wie den Rettungswagen der Technischen Hochschule Mittelhessen, die gemeinsam mit dem Campus Gießen eindrucksvolle Forschungsobjekte präsentierte. Darunter ein Roboter-Rettungshund, der in Katastrophengebieten zum Einsatz kommen kann.

Daneben boten auch die 32 Barcamp-Sessions eine gute Möglichkeit, sich über andere Projekte und Ideen zu informieren. So konnten sich Interessierte beispielsweise über das von der Stadt Marburg vorgestellte Projekt „eGovSAD“ informieren, das sich ganz der datengetriebenen Zukunft der Verwaltung in Hessen widmete. Wer sich für die zunehmende Herausforderung, digitale Transformation und demokratische Teilhabe interessierte, war in der Session „Smart City LAB & Civic Data“ der Stadt Kelsterbach gut aufgehoben. Im Fokus standen hier der Digitale Zwilling mit einer integrierten Beteiligungsplattform sowie das KelsterLab (Stadtlabor).

Einen Einblick in verschiedene Barcamp-Sessions gibt es hier.Öffnet sich in einem neuen Fenster

Das Motto „smart together“ gilt aber längst nicht nur für den Landeskongress: Um die Kommunen zu unterstützen, Austausch und Vernetzung zu ermöglichen, hat die Hessische Landesregierung im Frühjahr 2020 die Geschäftsstelle Smarte Regionen im Haus der Digitalministerin eingerichtet.  Sie bietet regelmäßig kostenlose Austausch-, Beratungs- und Informationsformate an.

Wer Interesse an den weiteren Angeboten hat, ist gerne eingeladen, sich auf der Homepage der Geschäftsstelle zu informieren: Smarte Region HessenÖffnet sich in einem neuen Fenster

Frau spricht mit Roboter.

Stellenausschreibungen

Das Hessische Ministerium für Digitalisierung und Innovation sucht gleich doppelt Verstärkung für unser Team der Kompetenzstelle Kommunale Verwaltungsdigitalisierung (KKV). Im Referat „Digitalisierung der Kommunen“ sind zwei Stellen zu besetzen – zur personellen Stärkung der KKV, zur Umsetzung der Digitaloffensive und zur Unterstützung der hessischen Kommunen auf ihrem Weg in die digitale Verwaltung.

Haben Sie Interesse? Die Ausschreibungen mit allen Infos finden Sie hier:

Referentenstelle (Co-Leitung KKV): Zur AusschreibungÖffnet sich in einem neuen Fenster

Referentenstelle: Zur AusschreibungÖffnet sich in einem neuen Fenster 

Sommerliche Grüße aus der KKV

Bevor es in die Sommerpause geht, möchten wir uns herzlich für Ihr Interesse an unserem Newsletter und den Themen der kommunalen Verwaltungsdigitalisierung bedanken.

Wir wünschen Ihnen eine schöne, erholsame Sommerzeit und freuen uns darauf, nach der Pause mit frischem Schwung wieder durchzustarten!

KI generiertes Bild zeigt einen Laptop, einen Cocktail und eine Sonnenbrille auf einem Tisch direkt am Meer.

Newsletter-Anmeldung

Ziel unseres Newsletters „Digital-Kommunal“ ist es, Ihnen regelmäßig aktuelle Informationen zur kommunalen Verwaltungsdigitalisierung bereitzustellen. Gerne können Sie den Anmeldelink (https://digitales.hessen.de/Newsletter) an interessierte Kolleginnen und Kollegen weitergeben. Wenn Sie Themenvorschläge oder Anregungen für den Newsletter haben, schreiben Sie uns gerne an – wir freuen uns über Ihre Rückmeldungen!

Mit freundlichen Grüßen

Ihre Kompetenzstelle Kommunale Verwaltungsdigitalisierung