U - Z

USB-Kabel mit der Aufschrift USB Universal Serial Bus

U

USB

Fast jeder Computer hat heute eine USB-Schnittstelle (Universal Serial Bus). Sie ermöglicht den Datenaustausch mit verschiedenen Geräten: zum Beispiel mit Tastaturen, Smartphones, Druckern und externen Festplatten. Die Geräte können im laufenden Betrieb angeschlossen und dabei automatisch erkannt werden. Moderne USB-Standards erreichen eine Übertragungsrate von bis 40 Gigabit pro Sekunde.

VR-Brille

V

Virtual Reality

Virtual Reality (VR) ist eine von Computern geschaffene virtuelle Umgebung, die möglichst realistisch ausschaut. Die dreidimensionale und interaktive Welt ermöglicht es, sich mittels einer VR-Brille virtuell zu bewegen, ohne wirklich vor Ort zu sein. So können Nutzerinnen und Nutzer beispielsweise in Unterwasserwelten mit Walen schwimmen, durch ein noch nicht gebautes Haus laufen oder historische Gebäude, die nicht mehr existieren, erleben. Für Rettungskräfte besteht zum Beispiel die Möglichkeit, Einsatzszenarien virtuell zu trainieren.

Bücher werden mit einer Schraubzwinge zusammengedrückt

Z

Zippen

Zippen ist eine Wortneuschöpfung und leitet sich von .zip ab, einem Dateiformat für komprimierte Dateien. Wenn man zippt, dann komprimiert man eine Datei, verringert also ihre Dateigröße. Das macht es einfacher und schneller, sie zum Beispiel per E-Mail zu versenden oder auf Speichermedien zu übertragen. Die ursprüngliche Qualität bleibt erhalten. Zum Entpacken von Zip-Dateien braucht man entweder ein entsprechendes Programm oder aber das Betriebssystem macht es per Doppelklick selbstständig.

Zwei-Faktor-Authentisierung

Z

Zwei-Faktor-Authentisierung

„Doppelt hält besser!“ Diese Redewendung aus der analogen Welt gilt insbesondere in der digitalen. Denn: Ein einzelnes Passwort ist oft nicht mehr ausreichend, um einen größtmöglichen Schutz für die eigenen Nutzerdaten oder Funktionen zu gewährleisten. Eine Möglichkeit, die Sicherheit zu erhöhen, besteht in der Zwei-Faktor-Authentisierung (2FA). Zwei-Faktor-Authentisierung bedeutet, dass in zahlreichen Varianten ein festgelegtes (Anmelde-) Passwort zusätzlich, durch einen zweiten Faktor, abgesichert wird. Der zweite Faktor kann beispielsweise eine Sicherheitsfrage sein, ein individuelles Merkmal wie das eigene Gesicht, ein Fingerabdruck oder die Iris des Auges und/ oder eine Schlüsselkarte oder ein Token. Gemeinsam haben diese Möglichkeiten alle, dass unbefugte Dritte keinen Zugang zu Nutzerdaten oder Funktionen erhalten, nur, weil Sie in den Besitz des Passworts gelangt sind.

Schlagworte zum Thema