Burghardt zu Gast in der VzF Taunus e. V. Kita Mitte
„Vorlesen stärkt das Sprachvermögen, weckt Neugier auf Geschriebenes und ist darüber hinaus wichtig für die emotionale Entwicklung. Mit kaum einer anderen Tätigkeit kann man Kinder so wirksam und umfassend fördern“, erklärte Burghardt. Als Lektüre hatte er den Kindern das Buch Wir sind die wilden Rabauken von Jan Hellstern mitgebracht.
Rund um den offiziellen „Bundesweiten Vorlesetag“ am 15. November engagieren sich die Mitglieder der Hessischen Landesregierung zum 14. Mal in Folge mit eigenen Vorleseaktionen. Im Zeitraum vom 13. bis 18. November 2019 lesen sie in ausgewählten Institutionen vor. Insgesamt können sich die Kinder in 18 Kindertageseinrichtungen und zwei Schulen in ganz Hessen auf spannende Geschichten freuen.
Auf das Lesen neugierig machen
„Kinder müssen früh auf das Abenteuer Lesen neugierig gemacht werden“, betonte Staatssekretär Burghardt. Denn „Vorlesen und Lesen sind wichtige Elemente, um Phantasie und Kreativität anzuregen sowie die Aufnahme komplexer Sachverhalte einzuüben und den Wortschatz der Kinder auszubauen.“ Kinder, denen häufig vorgelesen werde, könnten sich besser konzentrieren und ausdrücken. Beobachtungsgabe und Gedächtnis würden geschult sowie Medienkompetenz vermittelt. „Lesen macht Kinder stark. Es führt zur Selbständigkeit, stärkt das eigene Urteilsvermögen und begleitet junge Menschen auf dem Weg hin zum mündigen Bürger”, so Burghardt.
Bildungsauftrag der hessischen Einrichtungen
Sprach- und Leseförderung sind zentrale Bestandteile im Bildungsauftrag der hessischen Kinderbetreuungseinrichtungen und Schulen. Sie stehen daher auch im Zentrum des hessischen Bildungs- und Erziehungsplans für Kinder von 0 bis 10 Jahren. „Der Erwerb der Sprachkompetenz ist die wesentliche Schlüsselqualifikation und Voraussetzung für schulischen und beruflichen Erfolg“, unterstrich Staatssekretär Burghardt. Dabei gehe es vor allem um frühe kindliche Erfahrungen und Kompetenzen rund um Buch-, Erzähl-, Reim- und Schriftkultur. Das Kind erwerbe Freude am Sprechen, am Dialog und lerne, sich sprachlich mitzuteilen und mit anderen auszutauschen.
Pressesprecher
Telefon: Tel.: 0611 / 32 4222
E-Mail: Pressestelle@digitales.hessen.de