Sei es die Bestellung des Anwohnerparkausweises oder die Beantragung der Geburts- oder Eheurkunde. Immer mehr Anliegen können schon heute bequem von zu Hause erledigt werden. Künftig sollen noch mehr Verwaltungsdienstleistungen online zugänglich sein. Wir wollen unter Beibehaltung der vorhandenen analogen Wege ein zusätzliches digitales Angebot aufbauen - eine Online-Plattform für alle Verwaltungsdienstleistungen - sei es kommunal-, landes- oder bundesrelevant.
Das sind keine Visionen in weiter Ferne, daran arbeiten wir bereits ganz konkret. Zu den begonnenen Einzelprojekten gehören beispielsweise:
- der Aufbau der Basisinfrastruktur mit dem Verwaltungsportal Service Hessen und dem dazugehörigen Servicekonto „Mein Service“ bestehen bereits.
- die digitalen Modellbehörden
- sowie die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG)
Wir wollen insbesondere die hessischen Kommunen bei der Umsetzung unterstützen, damit Verwaltungsleistungen noch bürgernäher und von allen Orten abrufbar und nutzbar sind. Unser Ziel ist die Erarbeitung nutzerfreundlicher Online-Antragsverfahren, sei es der digitale Bauantrag, Gewerbe- oder Taxischein. Als Pilotvorhaben wurden so beispielsweise das Standesamtsportal und das Sozialportal für alle Kommunen aufgesetzt. Bürgerinnen und Bürger können diese Dienstleistungen über das Servicekonto Hessen in Anspruch nehmen.